In einer Zeit, in der Digitalisierung und digitale Kundenerlebnisse für Unternehmen immer wichtiger werden, suchen viele Mittelständler und Führungskräfte nach flexiblen, leistungsfähigen Softwarelösungen. Pimcore war lange Zeit eine führende Open-Source-Plattform, die PIM (Produktinformationsmanagement), DAM (Digital Asset Management), CMS (Content-Management) und E-Commerce in einem System vereinte. Doch nun zieht Pimcore mit der Version 12 ein neues Lizenzmodell ein, das für Unternehmen mit einem Jahresumsatz über 5 Millionen Euro kostenpflichtig wird. Als Antwort auf diese Änderungen hat die Schweizer Pimcore-Agentur Dachcom.digital den OpenDXP-Fork ins Leben gerufen – eine komplett offene Weiterentwicklung basierend auf Pimcore 11. In diesem Beitrag erklären wir, was es mit der neuen OpenDXP Plattform auf sich hat, welche Funktionen sie bietet und warum wir als digitaler Partner Ihnen bei allen Fragen und Projekten zur Seite stehen.

Pimcore ab Version 12: Vom reinen Open Source zum Open Core Modell

Pimcore hat im Frühjahr 2025 angekündigt, mit dem nächsten großen Release zu einem Open Core Lizenzmodell zu wechseln. Konkret bedeutet das: Die Community Edition von Pimcore, die bislang unter der GPLv3 Open-Source-Lizenz stand, wird ab der Version 12 (alias Pimcore 2025.1 mit dem neuen "Studio" UI) unter einer neuen "Pimcore Open Core License" (POCL) geführt. Die wesentliche Änderung ist eine Umsatzgrenze: Unternehmen, die weniger als 5 Mio. € Jahresumsatz erzielen, können Pimcore weiterhin kostenlos nutzen. Bei einem Umsatz von mehr als 5 Mio. € wird für die Nutzung der Community Edition ab Version 12 eine kommerzielle Lizenz erforderlich.

 

  • Freie Nutzung für kleine und mittlere Unternehmen: Ist Ihr Unternehmen unter der Umsatzgrenze von 5 Mio. € oder gemeinnützig, bleibt Pimcore Community Edition gratis nutzbar.

 

  • Kostenpflichtiger Einsatz für Großunternehmen: Überschreiten Sie diesen Umsatz, benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz, sobald Sie auf Pimcore 12 oder höher umsteigen.

 

  • Neues Lizenzmodell (POCL): Der Wechsel zu POCL schützt Pimcore und schafft klare rechtliche Rahmenbedingungen.

 

Damit verabschiedet sich Pimcore faktisch von der Idee einer uneingeschränkt freien Open-Source-Plattform für alle Einsatzzwecke. Unternehmen, die bislang Pimcore kostenlos eingesetzt haben und nun skalieren möchten, stehen vor Herausforderungen: Einerseits ist der neue Shop-, Studio- und Entwicklungs-Stack attraktiv, andererseits könnten plötzlich Lizenzgebühren anfallen. Genau hier setzt unsere Firmenerfahrung an: Wir beobachten diese Entwicklung und wissen, wie wichtig es ist, ein alternatives Modell anzubieten, das wirklich offen bleibt.

Was ist OpenDXP?

OpenDXP steht für "Open Data & Digital Experience Platform" und ist ein von der Community getragener Fork der Pimcore Community Edition (Version 11). Initiiert wurde dieses Projekt von DACHCOM.DIGITAL, einer Pimcore-Agentur aus der Schweiz. Ziel war es, das Konzept von Pimcore als echte Open-Source-Lösung fortzuführen – unabhängig von kommerziellen Einschränkungen oder Umsatzschwellen.

 

Wichtige Merkmale von OpenDXP:

 

  • Community-basiert und Unabhängig: OpenDXP wird von einer aktiven Entwicklercommunity (u. a. DACHCOM.DIGITAL) gepflegt und weiterentwickelt. Es ist nicht mit Pimcore GmbH verbunden oder gesponsert.

 

  • Basis: Pimcore 11: Technisch basiert OpenDXP auf der letzten vollständig offenen Pimcore-Version (Pimcore 11.x). Alle Funktionen von PIM, DAM, CMS und DXP sind weiterhin enthalten.

 

  • Lizenz und Kosten: Im Unterschied zu Pimcore 12 bleibt OpenDXP unter der GPLv3-Lizenz frei. Das bedeutet: Es fallen dauerhaft keine Lizenzgebühren an, egal wie groß Ihr Unternehmen wächst.

 

  • Weiterentwicklung: Die Community kann Funktionalitäten ergänzen. OpenDXP erhält kontinuierlich Updates, Bugfixes und neue Features – ohne versteckte Kosten.

 

Kurz gesagt: OpenDXP ist die freie, communitygetragene Weiterentwicklung von Pimcore 11 – ohne Lizenzkosten, unabhängig von kommerziellen Einschränkungen und mit kontinuierlichen Updates durch die Open-Source-Community.

Funktionen und Vorteile von OpenDXP

Da OpenDXP direkt aus Pimcore 11 hervorgeht, umfasst es alle gängigen Funktionen dieser Plattform. Darüber hinaus legen die Entwickler besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Zukunftssicherheit. Im Einzelnen bietet OpenDXP unter anderem:

 

  • Einheitliche DXP-Plattform: OpenDXP vereint PIM, DAM, CMS und eventuelle E-Commerce-Module in einer Software. Komplexe Datensilos und aufwändige Schnittstellen entfallen. Der zentrale Ansatz ermöglicht es, sämtliche digitalen Inhalte und Prozesse aus einer Hand zu steuern.

 

  • Gleichzeitige Datenmodellierung und UI-Design: Sie können Ihr Datenmodell (Produkte, Kunden, etc.) parallel zur Gestaltung der Website-Oberfläche entwickeln. Templates für unstrukturierte Inhalte und grafische Editoren für strukturierte Daten sorgen für effizientes Arbeiten in Echtzeit.

 

  • Modernes Symfony-Framework: OpenDXP basiert auf dem etablierten Symfony-Framework. Das heißt: eine moderne, performante Architektur, die flexibel erweiterbar ist. Nutzen Sie vorhandene Symfony-Bundles und die große Community, um die Plattform ganz nach Ihren Wünschen anzupassen.

 

  • Vielseitiges Symfony-Ökosystem: Profitieren Sie von der enormen Vielfalt im Symfony-Universum. Viele Komponenten und Bibliotheken lassen sich leicht integrieren. Zudem erlaubt OpenDXP die Entwicklung eigener Bundles, sodass Sie neue Funktionen modular hinzufügen können.

 

  • Integrierte Inhalte und Assets: Publizieren Sie Medien, Texte und Produktinformationen aus einem gemeinsamen System. OpenDXP optimiert den Zugriff, speichert Daten effizient ab und verbessert so die Performance aller Channels.

 

  • Modernes, intuitives Backend: Die Benutzeroberfläche (Admin-Panel) von OpenDXP ist auf Ergonomie ausgelegt. Saubere, aufgeräumte Ansichten erleichtern die tägliche Arbeit im Team. Redakteure und Marketing-Verantwortliche finden schnell Zugriff auf relevante Inhalte und können diese unkompliziert bearbeiten.

 

  • Skalierbarkeit und Wachstum: Dank des modularen Aufbaus wächst OpenDXP mit Ihrem Business. Sie können Funktionen schrittweise freischalten und internationalisieren, ohne die Plattform neu aufzubauen.

 

  • Volle Open-Source-Kontrolle: Als GPLv3-lizenzierter Fork bleibt OpenDXP komplett offen. Sie behalten die volle Kontrolle über den Code, können Anpassungen vornehmen und sind nicht an einen Anbieter gebunden. Preisliche Überraschungen (z.B. durch Lizenzkosten) sind hier ausgeschlossen.

 

Die Kombination all dieser Vorteile macht OpenDXP besonders attraktiv für KMUs und Konzerne, die auf Offenheit setzen, ohne auf professionelle Funktionalitäten verzichten zu wollen. Zudem ist der Umstieg technisch unproblematisch, wenn Sie bislang Pimcore 11 (Community Edition) eingesetzt haben. Sie können Ihre bestehende Datenstruktur und Workflows bei einem Wechsel weitgehend erhalten und nahtlos in OpenDXP überführen.

OpenDXP in der Praxis: Wann lohnt sich der Umstieg?

Wenn Sie bereits mit Pimcore 11 arbeiten und vor der Entscheidung stehen, ob Sie auf die neue Version 12 upgraden oder nach einer Alternative suchen, sollten Sie OpenDXP in Betracht ziehen. Folgende Szenarien sprechen für OpenDXP:

 

  • Umsatzgrenze erreicht: Ihr Unternehmen plant ein Wachstum und könnte zukünftig über die 5-Mio.-€-Schwelle kommen. OpenDXP bleibt dabei kostenfrei nutzbar.

 

  • Volle Open-Source-Strategie: Sie möchten auch bei zunehmender Größe nicht auf eine echte Open-Source-Lösung verzichten. OpenDXP garantiert diese Freiheit.

 

  • Langfristige Stabilität: Während der offizielle Support für Pimcore 11 im Herbst 2025 endet, gewährleistet OpenDXP weiteren Support aus der Community. Sie sind nicht gezwungen, auf das neue Pimcore-System zu migrieren.

 

  • Moderne User-Experience: OpenDXP bietet bereits jetzt eine überarbeitete, moderne Benutzeroberfläche. Für Unternehmen, die Altsysteme scheuen, ist das ein klarer Vorteil.

 

  • Komplette DXP-Funktionalität: Sie erhalten alle bekannten Funktionen (PIM, DAM, CMS, DXP-Features) ohne Lizenzrestriktionen. So entfällt die aufwändige Koexistenz mehrerer Systeme.

 

Dank dieser Stärken ist OpenDXP eine besonders spannende Option für mittelständische Unternehmen, Marketing-Chefs und CEOs, die eine zukunftssichere Plattform suchen. Sie behalten alle kostentreibenden Freiheiten des Open-Source-Gedankens und zugleich eine leistungsfähige, integrierte Digital-Experience-Lösung.

Unsere Expertise: Viucom als Ihr Partner für OpenDXP

Als Viucom Digitalagentur aus Freilassing im Berchtesgadener Land verfügen wir über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Webentwicklung und Online-Marketing. Wir sind auf individuelle digitale Lösungen spezialisiert und begleiten Projekte von der Idee bis zum erfolgreichen Go-Live und darüber hinaus. Unser Team ist bestens vertraut mit Pimcore, WordPress, Shopify und anderen Plattformen – und nun eben auch mit dem innovativen OpenDXP.

 

Warum sollten Sie ausgerechnet mit unserer Agentur auf OpenDXP setzen? Hier einige Gründe:

 

  • Technisches Know-how: Wir kennen die Architektur von Pimcore in- und auswendig. Der Umstieg auf OpenDXP fällt uns daher leicht. Ihre Anforderungen setzen wir effizient um.

 

  • Open-Source-Leidenschaft: Wir teilen die Philosophie von OpenDXP: Software sollte offen und zugänglich bleiben. Deshalb engagieren wir uns dafür, dass KMU auch weiterhin freie DXP-Lösungen nutzen können.

 

  • Umfassende Beratung: Egal, ob Sie bei Null anfangen oder ein bestehendes System migrieren möchten – wir analysieren Ihre Situation und erstellen eine individuelle Migrationsstrategie. Transparenz und persönliche Beratung sind dabei für uns selbstverständlich.

 

  • Marketing- und SEO-Expertise: Als Digitalagentur bringen wir nicht nur technische Lösungen, sondern denken immer auch an das Business. Wir sorgen dafür, dass Ihre neue OpenDXP-Plattform suchmaschinenoptimiert ist und mit Google Ads & Co. gefunden wird.

 

  • Nachhaltige Strategien: Unser Fokus liegt auf langfristig erfolgreichem Online-Auftritt. Ihre Website oder Ihr Shop soll nicht nur „gut aussehen“, sondern Ihre Geschäftsziele nachhaltig unterstützen.

 

  • Support & Weiterentwicklung: Auch nach dem Launch lassen wir Sie nicht allein. Bei Fragen, technischen Herausforderungen oder neuen Anforderungen steht Ihnen unser Team kompetent zur Seite.

 

Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten für KMU, CEOs und Marketingleiter sind wir überzeugt: OpenDXP kann für viele Unternehmen ein wirklicher Gewinn sein – und wir wissen, wie man das Potenzial dieser Plattform optimal ausschöpft. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, wie sich OpenDXP in Ihre Systemlandschaft einfügt und welche Vorteile sich für Ihr Unternehmen ergeben.

Fazit und Ausblick

Die Entscheidung für eine DXP-Plattform ist strategisch. Die jüngsten Lizenzänderungen bei Pimcore machen deutlich, dass sich der Markt wandelt. OpenDXP bietet hier eine klare, offene Alternative: sämtliche bewährte Funktionalitäten von Pimcore 11 – ohne die Einschränkungen eines neuen Lizenzmodells (Pimcore Open Core License). Durch die Kombination aus PIM, DAM, CMS und E-Commerce in einer einzigen, leistungsstarken Plattform können Sie Ihre digitalen Prozesse vereinfachen und Ihr Content-Management zukunftssicher gestalten. Und das Ganze bleibt 100% Open Source, unabhängig davon, wie Ihr Unternehmen wächst.

Wenn Sie mehr über OpenDXP erfahren möchten oder Fragen zur Umsetzung haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen mit langjähriger Erfahrung und hoher technischer Expertise gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung – sei es auf Basis von OpenDXP oder anderen modernen Technologien. Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem tiefen Wissen im Web-Development, SEO, SEA und vielen weiteren Bereichen. Zusammen realisieren wir Ihr digitales Projekt, das nicht nur gut aussieht, sondern auch messbar erfolgreich ist.

Viucom – Ihre Digitalagentur am Tor zu Salzburg. Wir freuen uns auf Sie!

Quellen: Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf Informationen von https://github.com/open-dxp/opendxp, https://www.dachcom.com/de-ch und ChatGPT.

Autor des Beitrags
Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land
Simon Back
Geschäftsführer, Technischer Leiter
Lieblingsthemen:
Web-Entwicklung, Digitalisierung, Webdesign, Fotografie, KI, Pimcore, Wordpress, Suchmaschinenoptimierung
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht

Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen mit einer Antwort.


Tel +49 8654 457 94 27
Mob +49 175 244 15 60
Mail info@viucom.de

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Zuverlässige und professionelle Pimcore Agentur in der Nähe
Zuverlässige und professionelle Pimcore Agentur in der Nähe
In 6 Schritten zum richtigen Content Management System (CMS)
In 6 Schritten zum richtigen Content Management System (CMS)
Showcase Online-Reservierungssystem Lindenkeller | © Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg
Online-Reservierungssystem
Online-Reservierungssystem