Die nächste entscheidende Frage ist, welche Entwickler:innen und welche Infrastruktur für das Content Management System benötigt werden. Sowohl für die initiale Entwicklung als auch für die Weiterentwicklungen sollten Entwickler:innen mit genügend Fachwissen und Erfahrung zur Verfügung stehen. Die zur Verfügung stehenden Content Management Systeme basieren auf unterschiedlichen Entwicklungssprachen wie z.B. PHP, Java, ASP.NET, Perl, Python, JavaScript und Ruby on Rails.
Hinsichtlich der Infrastruktur ist es wichtig, ebenfalls Fachkräfte mit Expertenwissen und ausreichend Erfahrung zur Verfügung zu haben. Viele der Systeme lassen sich am besten in einer Linux Server-Infrastruktur betreiben, einige funktionieren nur mit Microsoft Infrastruktur. Deshalb ist es wichtig, auch diesen Aspekt in die Entscheidung mit einzubeziehen.
Ein weiterer Punkt bzgl. der Infrastruktur ist die Frage nach der zu erwartenden Last der Internetseite. Eine Website, die 100.000 Besucher pro Tag erwarten, benötigt eine ganz andere technische Infrastruktur als eine Website, die nur 10 Besucher pro Tag erwartet.
Für diesen Aspekt gibt es bestimmte technische Funktionalitäten, wie z.B. Load Balancer, die dann ggf. zum Einsatz kommen müssen, um die Last der Besucher auf mehrere Server zu verteilen.