Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist heute komplexer denn je. Umso wertvoller ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Experten. Mein Name ist Simon Back, ich bin SEO-Experte aus Freilassing bei Salzburg mit über 25 Jahren Erfahrung in Webentwicklung, Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing. Bereits vor 27 Jahren habe ich meine erste Website erstellt – damals noch mit selbst beigebrachtem HTML und einfachen Layouts. Schon zu dieser Zeit hat mich die Funktionsweise von Suchmaschinen fasziniert. Ich habe miterlebt, wie SEO sich von simplen Tricks hin zu einer anspruchsvollen Disziplin entwickelt hat. Warum bin ich der richtige Experte für Ihre Suchmaschinenoptimierung? Weil ich die Evolution von SEO aus erster Hand kenne und meine Strategien auf nachhaltigen Erfolg statt kurzfristiger Effekte ausrichte.

In den Anfangsjahren des SEO konnte man Suchmaschinen noch mit simplen Methoden täuschen. Ein berüchtigtes Beispiel war weiße Schrift auf weißem Hintergrund – versteckte Keywords, die für Nutzer unsichtbar waren, aber Rankings beeinflussen sollten. Solche Manipulationen funktionierten eine Zeit lang tatsächlich. Google reagierte jedoch schnell: 2006 wurde etwa die Website von BMW Deutschland zeitweise aus dem Google-Index verbannt, weil sie mit versteckten Texten und Weiterleitungen versuchte, bessere Rankings zu erschleichen. Diese Episode verdeutlicht, dass kurzfristige Tricks spätestens seit den 2000ern von Suchmaschinen erkannt und bestraft werden. Ich habe diese Entwicklungen miterlebt und verstanden: Nachhaltige SEO basiert nicht auf Geheimtricks, sondern auf fachlichem Know-how, Erfahrung und stetiger Anpassung. Mit meinem Hintergrund als studierter Informatiker und Leidenschaft für SEO seit den Anfängen kann ich Ihre Website mit bewährten Methoden nach vorne bringen – ohne Risiken und mit langfristigem Erfolg.

Die grundlegenden Bereiche der Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung lässt sich in mehrere Grundbereiche gliedern. Für eine erfolgreiche SEO-Strategie müssen alle diese Bereiche beachtet und aufeinander abgestimmt werden. Im Wesentlichen unterscheidet man On-Page-Optimierung, Off-Page-Optimierung und technisches SEO. Im Folgenden erkläre ich diese Kernbereiche und warum sie wichtig sind.

On-Page-Optimierung: Inhalte und Struktur Ihrer Website verbessern

Bei der On-Page-SEO dreht sich alles um die Optimierung Ihrer Website auf der Seite selbst. Dazu gehören inhaltliche und strukturelle Maßnahmen. Im Fokus steht zunächst der Content: Ihre Texte, Bilder und Informationen auf der Website. Suchmaschinen bewerten, wie relevant und hochwertig der Inhalt für bestimmte Suchanfragen ist. Wichtige Aspekte sind dabei zum Beispiel die Verwendung passender Keywords (Suchbegriffe, nach denen Ihre Zielgruppe sucht) in den Texten, aussagekräftige Meta-Tags (Seitentitel und Beschreibungen, die in den Google-Ergebnissen erscheinen) sowie eine klare Überschriften-Struktur (H1, H2, H3,…), die den Inhalt gliedert.

Neben dem Inhalt spielt auch die Seitenstruktur und Nutzerführung eine Rolle. Eine übersichtliche Navigation und sinnvolle interne Verlinkung helfen sowohl Besuchern als auch dem Google-Bot, alle wichtigen Inhalte leicht zu finden. Beispielsweise sollten wichtige Seiten nicht zu viele Klicks vom Startpunkt entfernt sein. Suchmaschinen erkennen eine logische Seitenarchitektur und belohnen Websites, auf denen Nutzer sich gut zurechtfinden. On-Page-Optimierung bedeutet also: Inhalte schaffen, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden zugeschnitten sind, und diese Inhalte benutzerfreundlich präsentieren.

Off-Page-Optimierung: Backlinks und externe Signale aufbauen

Off-Page-Optimierung umfasst alle SEO-Maßnahmen außerhalb Ihrer eigenen Website. Hier steht vor allem der Aufbau der Reputation Ihrer Seite im Mittelpunkt. Ein zentraler Faktor sind Backlinks – also Verlinkungen von anderen Websites auf Ihre Seite. Backlinks funktionieren wie Empfehlungen: Jede Verlinkung signalisiert den Suchmaschinen, dass Ihre Inhalte so relevant oder nützlich sind, dass andere darauf verweisen. Schon seit den Anfangstagen von Google gelten Backlinks als einer der wichtigsten Faktoren für gutes Ranking. Die Logik dahinter: Wenn viele themenrelevante Seiten auf Ihre Website verlinken, muss Ihre Seite wertvolle Informationen zu diesem Thema bieten.

Allerdings kommt es nicht nur auf die Menge, sondern besonders auf die Qualität der Backlinks an. Ein Link von einer vertrauenswürdigen, autoritären Website (z. B. einer etablierten Nachrichtenseite oder einer Industrie-Webseite) ist viel wertvoller als dutzende Links von dubiosen Quellen. Im Rahmen der Off-Page-Optimierung geht es daher um qualitativen Linkaufbau: Zum Beispiel Inhalte erstellen, die andere freiwillig verlinken, Pressearbeit leisten, Fachartikel veröffentlichen oder Partner in der Branche gewinnen, die auf Ihre Seite verweisen. Darüber hinaus zählen zu Off-Page-Signalen auch Dinge wie Marken-Präsenz im Internet (etwa Erwähnungen Ihrer Firma in Foren, Verzeichnissen oder Social Media) und Bewertungen. Diese Signale stärken die Autorität Ihrer Website in den Augen von Google. Eine starke Off-Page-Optimierung verbessert also Ihre Domain-Authority und damit die Wahrscheinlichkeit, bei relevanten Suchanfragen oben zu erscheinen.

Technisches SEO: Die Grundlage für Crawling, Performance und mobile Nutzer

Das dritte Standbein erfolgreicher SEO ist das technische SEO. Selbst der beste Inhalt nutzt wenig, wenn Suchmaschinen Ihre Website nicht effizient durchsuchen und indexieren können oder wenn Nutzer von technischen Problemen abgeschreckt werden. Technisches SEO kümmert sich um all die technischen Voraussetzungen, damit Ihre Seite optimal gefunden und dargestellt wird. Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Crawlability Ihrer Website – also die Frage, wie gut der Google-Crawler (Googlebot) Ihre Seiten finden und verstehen kann. Hier spielen sauberer HTML-Code, XML-Sitemaps, eine durchdachte Seitenarchitektur und die Vermeidung von technischen Fehlern (wie z. B. viele 404-Fehlerseiten oder fehlerhafte Weiterleitungen) eine Rolle. All diese Punkte sorgen dafür, dass Google alle wichtigen Inhalte erfassen und korrekt in den Index aufnehmen kann.

Ein weiterer technischer Faktor ist die Website-Performance. Ladezeit ist nicht nur für Nutzer wichtig (niemand wartet gerne ewig auf eine Seite), sondern inzwischen auch ein Ranking-Faktor. Google bevorzugt schnelle Websites, da sie eine bessere Nutzererfahrung bieten. Wir optimieren also die Page-Speed, z. B. durch Bildkomprimierung, schlankeren Code, Caching und den Einsatz moderner Technologien. Ebenso essenziell ist die Mobilfreundlichkeit: Seit Google auf Mobile-First-Indexierung umgestellt hat, wird die mobile Version der Website als Grundlage für die Bewertung genommen. Eine responsive Website, die auf Smartphone und Tablet genauso gut funktioniert wie am Desktop, ist heute Pflicht.

Zum technischen SEO gehören außerdem Dinge wie SSL-Verschlüsselung (HTTPS) – Google bevorzugt sichere Websites –, die Indexierungssteuerung (z. B. keine doppelten Inhalte, Verwendung von Canonical-Tags) und strukturierte Daten (Schema.org Markups), mit denen man Suchmaschinen zusätzliche Infos zur Bedeutung von Inhalten liefert. Kurz gesagt: Technisches SEO bildet das Fundament, auf dem hervorragende Inhalte und starker Linkaufbau ihre volle Wirkung entfalten können. Als erfahrene SEO-Agentur prüfen wir daher immer zuerst die technische Basis einer Website und sorgen dafür, dass Google ohne Hindernisse auf alle Inhalte zugreifen kann.

Was eine SEO-Agentur wie Viucom für Sie tun kann

Viele Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – verfügen nicht über eigene SEO-Spezialisten. Hier kommt eine SEO-Agentur wie Viucom ins Spiel. Doch welche konkreten Aufgaben übernehmen wir für unsere Kunden? Im Folgenden ein Überblick, welche Leistungen eine professionelle SEO-Betreuung umfasst:

 

  • Umfassende SEO-Analyse & Strategieentwicklung: Zunächst führen wir einen gründlichen Website-Audit durch. Wir analysieren den Ist-Zustand Ihrer Seite in technischer Hinsicht (z. B. Seitenstruktur, Ladezeiten, Fehler) und bewerten die Inhalte sowie das Wettbewerbsumfeld. Auf Basis dieser Analyse entwickeln wir eine individuelle SEO-Strategie: Welche Suchbegriffe sind für Sie relevant? Wo liegen die größten Potentiale? Welche Maßnahmen versprechen den höchsten Nutzen? Dieser strategische Fahrplan ist die Grundlage für alle weiteren Schritte.

 

  • Keyword-Recherche & Content-Planung: Ein Kernstück unserer Arbeit ist die Keyword-Recherche. Wir identifizieren die Begriffe, nach denen Ihre Zielgruppe tatsächlich sucht – insbesondere auch regionale Keywords, falls Sie im Raum Salzburg / Salzburger Land / Freilassing / Berchtesgadener Land Kunden ansprechen möchten. Daraus ergibt sich ein Fahrplan, welche Inhalte auf Ihrer Website geschaffen oder optimiert werden müssen. Wir planen neue Blogartikel, Landing-Pages oder Produkttexte und stellen sicher, dass jede Seite ein klares Haupt-Keyword und Thema hat.

 

  • On-Page-Optimierung & Content-Erstellung: Als SEO-Agentur kümmern wir uns um die konkrete Umsetzung auf Ihrer Website. Das umfasst z. B. das Optimieren von Meta-Titles und Descriptions für alle wichtigen Seiten, Überschriften-Strukturen anpassen, sowie bestehende Texte hinsichtlich Relevanz und Lesbarkeit zu verbessern. Gegebenenfalls erstellen wir neue Inhalte (Texte, Grafiken oder Videos), die Ihrer Zielgruppe Mehrwert bieten und für Suchmaschinen attraktiv sind. Wir achten darauf, dass jeder Inhalt qualitativ hochwertig ist und dem Suchintent der Nutzer entspricht.

 

  • Technische Optimierung: Falls der Audit technische Probleme aufgezeigt hat, setzen wir entsprechende Lösungen um. Wir verbessern z. B. die Seitenladezeiten, beheben Crawl-Probleme, richten eine SSL-Verschlüsselung ein, optimieren die mobile Darstellung und sorgen dafür, dass XML-Sitemaps und robots.txt korrekt eingerichtet sind. Diese technischen Anpassungen stellen sicher, dass Google Ihre Seite reibungslos verarbeiten kann und Nutzer eine positive Erfahrung haben.

 

  • Linkaufbau & Off-Page-Maßnahmen: Wir unterstützen Sie auch beim Aufbau eines hochwertigen Backlink-Profils. Dazu nutzen wir seriöse Methoden: z. B. Content-Marketing-Kampagnen, bei denen wir Inhalte erstellen, die gerne verlinkt werden; Pressemitteilungen oder Fachartikel in Online-Magazinen; die Zusammenarbeit mit Partnern und lokalen Verzeichnissen in Salzburg/Freilassing, um lokale Relevanz aufzubauen. Wichtig ist uns dabei Qualität vor Quantität – wir prüfen mögliche Linkquellen sorgfältig.

 

  • Monitoring, Reporting & Betreuung: SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein laufender Prozess. Als Agentur behalten wir Ihre Rankings und Traffic-Zahlen im Blick. Wir richten Tools wie Google Analytics und die Google Search Console ein, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen. In regelmäßigen Reports zeigen wir Ihnen, welche Fortschritte erzielt wurden – z. B. höhere Platzierungen für wichtige Keywords, mehr organische Besucher oder verbesserte Conversion-Raten. Auf Basis der Daten passen wir die Strategie kontinuierlich an. Zudem stehen wir Ihnen beratend zur Seite, z. B. wenn es um neue Inhalte oder einen Website-Relaunch geht, damit SEO-Aspekte stets mitbedacht werden.

 

Diese Aufgaben verdeutlichen: Eine SEO-Agentur wie Viucom bietet ganzheitliche Unterstützung. Von der ersten Analyse bis zur fortlaufenden Optimierung kümmern wir uns darum, dass Ihre Website im Internet sichtbarer wird. Als lokaler Partner in Freilassing bei Salzburg verstehen wir zudem die regionale Marktlandschaft und können Ihre Online-Präsenz gezielt in Ihrer Zielregion stärken.

Schritte zu erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung

Wie läuft ein typischer SEO-Prozess ab? Erfolgreiches SEO folgt meist einem mehrstufigen Plan. Hier sind die wichtigsten Schritte, die wir gemeinsam mit unseren Kunden durchlaufen, um bessere Rankings zu erzielen:

1. Analyse & Zielsetzung
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Am Anfang steht immer die Bestandsaufnahme. Wir ermitteln den Status quo Ihrer Website: technische Checks, Ranking-Ausgangslage, bestehende Inhalte, Linkprofil und Wettbewerberanalyse. Gleichzeitig besprechen wir mit Ihnen Ihre Geschäftsziele und definieren, welche Kennzahlen (KPIs) im Vordergrund stehen – z. B. mehr Leads aus der Region Salzburg, höhere Online-Verkäufe oder allgemeine Steigerung der Markenbekanntheit. Diese Zielsetzung hilft, die SEO-Maßnahmen richtig auszurichten.

2. Strategieentwicklung & Planung
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Auf Basis der Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte SEO-Strategie. Dazu gehört eine priorisierte Liste von Maßnahmen. Beispielsweise könnten wir feststellen, dass bestimmte technische Probleme zuerst gelöst werden müssen, einige wichtige Keywords noch keine dedizierte Seite haben oder dass neue Inhalte zu oft gesuchten Themen fehlen. Wir erstellen einen Fahrplan (Roadmap) – welche Optimierungen werden in welchem Zeitraum umgesetzt? Hier fließen auch Ihre Ressourcen mit ein: Manche Schritte können parallel laufen, andere bauen aufeinander auf.

3. On-Page-Optimierung & Content-Umsetzung
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Nun beginnt die Umsetzungsphase auf Ihrer Website. Zuerst kümmern wir uns um Quick-Wins und wichtige Basics: z. B. fehlende oder doppelte Meta-Descriptions korrigieren, kaputte Links reparieren, Titles optimieren. Anschließend widmen wir uns dem Content: Wir schreiben neue Texte oder überarbeiten bestehende Seiten, damit sie für unsere anvisierten Keywords relevant werden. Auch die Struktur der Seiten (Überschriften, Absätze, Medien) wird suchmaschinenfreundlich gestaltet. Parallel dazu können bereits technische Verbesserungen (z. B. Aktivierung von Caching, Bildoptimierung) vorgenommen werden. Wichtig ist, dass sämtliche Änderungen live gehen, damit Google sie crawlen und bewerten kann.

4. Off-Page-Optimierung & Verbreitung
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Nachdem On-Page alles optimiert ist, intensivieren wir den Off-Page-Einsatz. Wir starten Aktivitäten, um die Bekanntheit Ihrer Inhalte zu erhöhen – beispielsweise Veröffentlichung eines informativen Blogbeitrags (wie diesem) und dessen Verteilung über Social Media oder E-Mail-Newsletter. Wir identifizieren Link-Potentiale: Gibt es Branchenverzeichnisse in Salzburg oder regionale Partner, die auf Ihre Seite verlinken könnten? Gibt es thematisch passende Blogs, wo ein Gastartikel mit Backlink sinnvoll wäre? All diese Maßnahmen zielen darauf ab, Ihrer Website Autorität in den Augen von Google zu verleihen.

5. Kontrolle & kontinuierliche Optimierung
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

SEO ist kein einmaliges “Setup and forget”-Projekt. Deshalb überprüfen wir fortlaufend die Wirkung der Maßnahmen. Wir beobachten die Ranking-Entwicklung Ihrer wichtigsten Suchbegriffe und prüfen den Traffic: Steigen die Besucherzahlen über Google an? Welche Seiten performen gut, welche weniger? Anhand dieser Daten optimieren wir weiter. Vielleicht müssen bestimmte Keywords nachjustiert werden, oder wir entdecken neue Suchtrends, auf die wir reagieren können. Es gilt auch: Dranbleiben und aktuelle Entwicklungen verfolgen. Google ändert regelmäßig seinen Algorithmus – als SEO-Experte mit vielen Jahren Erfahrung bleibe ich ständig up-to-date, um sofort auf Änderungen reagieren zu können. So stellen wir sicher, dass Ihre Website nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft gut platziert ist.

Diese Schritte zeigen: Erfolgreiches SEO erfordert systematisches Vorgehen und Geduld. Vom ersten Audit bis zum dauerhaften Monitoring vergehen Monate. Im nächsten Abschnitt gehen wir darauf ein, wie lange SEO typischerweise dauert, bis man Ergebnisse sieht.

Wie lange dauert es, bis SEO-Maßnahmen wirken?

Eine Frage, die viele Kunden umtreibt: Wann sehe ich Ergebnisse aus der Suchmaschinenoptimierung? Die ehrliche Antwort lautet: SEO braucht Zeit. In der Regel sind erste Verbesserungen in den Rankings nach einigen Monaten erkennbar, signifikante Erfolge oft erst nach einem halben bis ganzen Jahr. Google selbst bzw. die SEO-Expertin Maile Ohye gibt als grobe Orientierung 4 bis 12 Monate an, bis die Wirkung von SEO-Maßnahmen sichtbar wird. Ein deutsches SEO-Fachblog bringt es auf den Punkt: „Es kann bis zu 12 Monaten dauern, bis SEO-Maßnahmen ihre volle Wirkung erzielen. Erste Ergebnisse können jedoch auch schon nach drei Monaten zu sehen sein.


Warum dauert SEO so „lange“? Man muss verstehen, dass Suchmaschinenoptimierung ein Marathon und kein Sprint ist. Google hat über 200 Ranking-Faktoren, und Verbesserungen geschehen schrittweise. Wenn wir beispielsweise auf Ihrer Website neue Inhalte erstellen oder Optimierungen vornehmen, muss Google diese erst crawlen und indexieren. Dann fängt Ihre Seite an, sich im Ranking zu bewegen. Anfangs sind es oft kleine Sprünge – vielleicht von Seite 5 auf Seite 3 der Suchergebnisse. Mit fortgesetzter Arbeit (z. B. fortlaufendem Content-Ausbau und Linkaufbau) können nach einigen Monaten auch Top-10-Platzierungen erreicht werden. Kontinuität ist hier das Zauberwort.


Die genaue Dauer hängt von vielen Faktoren ab: der Wettbewerb in Ihrer Branche, dem aktuellen Zustand Ihrer Website und Domain, Ihrem Budget und mehr. In wenig umkämpften Nischen kann man teilweise schneller nach vorne kommen. In hart umkämpften Bereichen (z. B. Tourismus in Salzburg, Immobilien etc.) braucht es entsprechend mehr Zeit und Aufwand, um etablierte Konkurrenten zu überholen. Wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn nach ein paar Wochen noch keine Wunderdinge passieren.


Als erfahrene SEO-Agentur setzen wir von Anfang an darauf, Transparenz über die Zeitschiene zu schaffen. Wir informieren unsere Kunden, welche Meilensteine sie ungefähr in 3, 6 oder 12 Monaten erwarten können. Häufig sehen wir in den ersten 3 Monaten moderate Verbesserungen (mehr indexierte Seiten, erste Rankings für Long-Tail-Keywords), nach 6 Monaten oft deutliche Traffic-Steigerungen und nach ~12 Monaten sind viele der definierte Ziele (z. B. Top-5-Ranking für das Haupt-Keyword) greifbar oder erreicht. Und selbst dann ist die Arbeit nicht „fertig“ – SEO muss fortlaufend betrieben werden, um die erzielten Platzierungen zu halten und weiter auszubauen. Suchmaschinen und Wettbewerber schlafen nicht; wer stehenbleibt, fällt zurück. Deshalb verstehen wir SEO als laufende Partnerschaft zur stetigen Verbesserung.


Unterm Strich gilt: Finger weg von jedem, der Ihnen sofortige Top-Rankings verspricht – dazu gleich mehr. Stattdessen lieber eine nachhaltige Strategie verfolgen, die auf Substanz setzt. Mit dieser Herangehensweise zahlt sich SEO mittelfristig mit steigender Sichtbarkeit, mehr Besuchern und letztlich mehr Kundenanfragen oder Umsatz aus.

Woran erkennt man seriöse SEO-Unterstützung – und worauf sollte man achten?

Die Wahl des richtigen SEO-Partners ist entscheidend. Leider tummeln sich auf dem Markt auch selbst ernannte „SEO-Gurus“, die mehr versprechen als sie halten können. Gerade wenn man selbst kein SEO-Experte ist, fällt es schwer, seriöse Anbieter von fragwürdigen zu unterscheiden. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Unterstützung im SEO-Bereich suchen? Hier ein paar wichtige Punkte:

 

  • Unrealistische Versprechungen: Seien Sie skeptisch, wenn jemand Ihnen das Blaue vom Himmel verspricht – zum Beispiel „Platz 1 bei Google in zwei Wochen“ oder ähnlich. Kein seriöser SEO kann solche Garantien geben, schon gar nicht in extrem kurzer Zeit. Google warnt selbst vor solchen Versprechen. Gute SEO erfordert nun mal Zeit, Strategie und kontinuierliche Arbeit. Wie eine renommierte Agentur es formuliert: Glauben Sie keinem SEO, der Ihnen innerhalb weniger Wochen Top-Rankings für hart umkämpfte Begriffe verspricht – das kann niemand! Solche Aussagen sind ein klares Alarmsignal.

 

  • Transparenz der Methoden: Fragen Sie nach, wie der SEO-Dienstleister vorgehen will. Seriöse Experten erklären Ihnen ihre Strategie zumindest in groben Zügen. Begriffe wie „geheime Tricks“ oder Ausflüchte à la „das ist zu kompliziert zu erklären“ sind verdächtig. Sie als Kunde haben ein Recht darauf zu erfahren, welche Maßnahmen an Ihrer Website und im Off-Page-Bereich ergriffen werden. Setzt der Anbieter auf hochwertigen Content, saubere Technik und organischen Linkaufbau? Gut! Weicht er aus oder verspricht er „Tausende Links über Nacht“ – Finger weg.

 

  • White-Hat statt Black-Hat: Achten Sie darauf, dass die Agentur Google-konforme Techniken einsetzt. Methoden, die gegen Googles Richtlinien verstoßen (Black-Hat-SEO), können kurzfristig Effekte bringen, aber langfristig Ihrer Website schaden. Beispiele: automatisierter Linkspam, gekaufte Links in großem Stil, versteckte Texte oder Ähnliches. Solche Tricks führen heute oft zu Rankingverlusten oder sogar manuellen Strafen von Google (bis hin zur De-Indexierung Ihrer Seite, also kompletter Entfernung aus den Suchergebnissen). Ein seriöser SEO-Partner setzt hingegen auf nachhaltige Optimierung und klärt Sie auch darüber auf, was nicht gemacht werden sollte.

 

  • Referenzen und Erfahrung: Schauen Sie sich an, welche Referenzen oder Kundenprojekte der Anbieter vorweisen kann. Hat er bereits Unternehmen aus Ihrer Branche oder Region (z. B. Salzburg) erfolgreich betreut? Wie lange ist er schon im Geschäft? Erfahrung allein ist zwar kein Garant, aber jemand wie Simon Back mit 25+ Jahren Erfahrung hat höchstwahrscheinlich schon viele Google-Updates und Trends miterlebt und verstanden. Kombiniert mit aktuellen Weiterbildungen ergibt das eine Kompetenz, der Sie vertrauen können.

 

  • Realistische Kommunikation: Gute SEO-Dienstleister werden Ihnen realistische Ziele nennen und klar abstecken, was in welchem Zeitraum machbar ist (siehe vorheriger Abschnitt zur Dauer). Sie werden auch betonen, dass SEO ein gemeinsamer Prozess ist – oft müssen nämlich auch Kundenseitig Inhalte freigegeben oder technische Änderungen eingespielt werden. Eine Agentur, die Sie stattdessen mit Buzzwords verwirrt oder völlige Passivität Ihrerseits verspricht („Sie brauchen nichts tun, wir zaubern alles alleine“), ist mit Vorsicht zu genießen. Idealerweise spüren Sie, dass der SEO-Partner echtes Interesse am Erfolg Ihrer Website hat und mit Ihnen offen zusammenarbeitet, statt nur eine Blackbox-Dienstleistung zu verkaufen.

 

Kurzum: Wählen Sie Ihren SEO-Dienstleister sorgfältig aus. Lassen Sie sich beraten, holen Sie eventuell mehrere Angebote ein und prüfen Sie, wer Ihnen ein schlüssiges Konzept vorlegt. Seriöse Anbieter werden keine Schnellschüsse versprechen, sondern Ihnen den Weg zu nachhaltigem Erfolg aufzeigen – inklusive der nötigen Schritte und einem realistischen Zeitplan. So erkennen Sie die Profis in der Branche, die im Zweifel auch mal „Nein“ zu gefährlichen Wünschen sagen (etwa zu einem kurzfristigen Spam-Linkkauf), um Ihr langfristiges Wohl zu schützen.

Wichtige Google-Ranking-Faktoren: Darauf kommt es an

Zum Abschluss möchten wir noch einen Blick darauf werfen, welche Faktoren Google bei der Bewertung von Websites besonders berücksichtigt. Zwar ist der genaue Google-Algorithmus geheim und umfasst Hunderte von Signalen, doch die wichtigsten Ranking-Faktoren sind bekannt. Wenn Sie die folgenden Punkte beherzigen, erhöhen Sie die Chance auf gute Platzierungen erheblich:

 

  • Hochwertiger, relevanter Inhalt: Content ist King – an diesem Grundsatz hat sich nichts geändert. Google prüft, wie gut eine Seite zur Suchanfrage passt. Bieten Sie nützliche, einzigartige Informationen, die dem Suchenden weiterhelfen. Strukturieren Sie den Inhalt mit sinnvollen Überschriften und verwenden Sie wichtige Keywords in natürlicher Weise. Die Qualität des Contents (Rechtschreibung, Tiefe, Aktualität) und die Nutzerzufriedenheit damit (bleiben Besucher lange auf der Seite? finden sie, was sie suchen?) fließen in die Bewertung mit ein.

 

  • Backlinks und Domain-Authority: Wie oben beschrieben, sind Backlinks ein maßgeblicher Vertrauensindikator. Google bewertet sowohl die Anzahl der eingehenden Links als auch deren Qualität. Eine Seite, die viele hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen Domains hat, genießt eine höhere Autorität. Achten Sie also auf ein organisches Linkprofil. Ein Tipp: Konzentrieren Sie sich darauf, Link-würdigen Content bereitzustellen, den andere freiwillig teilen und verlinken – denn hochwertige Backlinks bleiben einer der wichtigsten Ranking-Faktoren.

 

  • Technische Performance & Nutzungsfreundlichkeit: Technische Aspekte beeinflussen indirekt ebenso das Ranking. Seitenladezeit und mobile Nutzbarkeit zählen zu den Faktoren, die Google bewertet (Stichwort Core Web Vitals). Je schneller und benutzerfreundlicher Ihre Website, desto besser für das Ranking – schließlich möchte Google bevorzugt Seiten präsentieren, die den Nutzern eine gute Erfahrung bieten. Ebenso wichtig: saubere technische Umsetzung. Eine Website mit vielen Fehlern, ständigen Ausfällen oder Sicherheitslücken wird abgestraft, weil sie ein schlechtes Nutzererlebnis bietet. Sorgen Sie daher für stabile Erreichbarkeit, HTTPS-Verschlüsselung, Mobiloptimierung und allgemeine technische Gesundheit Ihrer Seite.

 

  • Nutzerverhalten (User Signals): Google bezieht auch Signale aus dem Verhalten der Nutzer auf den Suchergebnisseiten und Ihrer Website mit ein. Zum Beispiel kann die Klickrate (Click-Through-Rate) auf Ihr Suchergebnis ein Hinweis darauf sein, wie attraktiv Ihr Seitentitel und Snippet sind. Auch die Absprungrate (springen Besucher sofort zurück zu Google?) und die Verweildauer können indirekt Rückschlüsse zulassen, ob Ihre Seite die Erwartungen erfüllt. Wenn Nutzer Ihre Seite schnell wieder verlassen, wertet die Suchmaschine dies möglicherweise als Zeichen, dass der Inhalt nicht relevant oder zufriedenstellend war. Deshalb ist es wichtig, nicht nur für die Suchmaschine, sondern vor allem für die Nutzer zu optimieren – relevante Inhalte und eine tolle User Experience führen automatisch zu positiven Nutzersignalen.

 

  • Alter und Vertrauenswürdigkeit der Domain: Eine etablierte Website hat es in mancher Hinsicht leichter als ein ganz neuer Webauftritt. Domain-Alter allein ist zwar kein Garant für gute Rankings – Google betont, dass eine alte Domain nicht automatisch bevorzugt wird – aber oft korreliert Alter mit gesammeltem Vertrauen. Eine Seite, die seit Jahren online und in ihrer Nische bekannt ist, hat meist schon viele Links und positive Signale angesammelt. Hingegen muss eine neue Domain sich erst einen Ruf aufbauen. „Es macht einen Unterschied, ob Ihre Seite schon seit vielen Jahren etabliert ist und dadurch eine höhere Autorität hat, oder ob Sie gerade erst mit einer neuen Website starten. Eine neue Seite ist für Google noch unbekannt; das Vertrauen muss zuerst erarbeitet werden.“ Dieser Vertrauensaufbau kostet Zeit (wie oben beschrieben). Wichtig ist: Je mehr positive Signale Ihre Domain kontinuierlich sendet – guter Content, Links, zufriedene Nutzer –, desto schneller steigt sie im Ranking.

 

  • Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T): Google legt großen Wert darauf, dass Informationen aus zuverlässigen Quellen stammen. Besonders in Branchen, die sensibles Wissen vermitteln (Gesundheit, Finanzen etc.), wird geprüft, ob die Website und die Autoren Expertenstatus genießen. Das Konzept dahinter nennt sich E-E-A-T – Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness (Erfahrung, Fachkompetenz, Autorität, Vertrauenswürdigkeit). Google bewertet für jede Seite diese vier Kriterien, um einzuschätzen, ob es sich um eine qualitativ hochwertige Website handelt. Eine Seite mit hohem E-E-A-T wird für relevante Suchbegriffe häufiger angezeigt und kann leichter top ranken. Was bedeutet das praktisch? Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte fachlich korrekt sind, aktualisieren Sie Informationen regelmäßig, und zeigen Sie, warum Sie Experte auf Ihrem Gebiet sind (z. B. durch eine „Über uns“-Seite, Autorenprofile oder Erwähnungen von Auszeichnungen/Zertifikaten). Gerade für uns als SEO-Agentur in Freilassing bei Salzburg ist es wichtig, unsere Erfahrung und Referenzen zu kommunizieren, damit Google und Nutzer uns vertrauen.

 

  • Lokale Relevanz: Für Unternehmen, die lokal agieren (etwa ein Ladengeschäft, Restaurant oder ein regionaler Dienstleister in Salzburg und Umgebung), spielt auch Local SEO eine große Rolle. Google berücksichtigt bei lokal relevanten Suchanfragen z. B. die Google-My-Business Einträge, Kundenbewertungen und Nennungen Ihrer Adresse/Region auf der Website. Eine gut gepflegte Google Business Profil (ehemals Google My Business) Seite, lokale Brancheneinträge und die Verwendung regionaler Keywords (wie „SEO Agentur Salzburg“ oder „Suchmaschinenoptimierung Salzburg“) können Ihre Sichtbarkeit in der Region deutlich steigern. Achten Sie also darauf, auch diese lokalen Signale zu optimieren, sofern sie für Ihr Geschäftsmodell relevant sind.

 

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Faktoren (etwa die Aktualität von Inhalten, die Verwendung bestimmter Rich Snippets, soziale Signale etc.), doch die oben genannten Komponenten sind die Schlüsselpunkte. Google will seinen Nutzern das bestmögliche Ergebnis liefern – Seiten, die inhaltlich passen, technisch einwandfrei funktionieren, von anderen empfohlen werden und von vertrauenswürdigen Experten stammen, haben die besten Chancen. Als SEO-Experte mit langjähriger Erfahrung kenne ich diese Einflussgrößen genau und optimiere Websites gezielt dahingehend, damit Ihr Unternehmen alle relevanten Kriterien erfüllt.

Fazit: Mit Erfahrung und ganzheitlicher SEO-Strategie zum langfristigen Erfolg

Suchmaschinenoptimierung ist eine vielschichtige Aufgabe, die technisches Know-how, kreative Inhalte, analytisches Denken und Ausdauer erfordert. 25 Jahre SEO-Erfahrung bedeuten, dass ich alle Höhen und Tiefen dieser Branche erlebt habe – von simplen Keyword-Listen in den 90ern bis zu den KI-gestützten Algorithmen von heute. Diese Erfahrung setze ich ein, um maßgeschneiderte SEO-Maßnahmen für Ihre Website zu entwickeln. Wichtig ist mir dabei stets ein ganzheitlicher Ansatz: Technik, Inhalt, Off-Page – nur im Zusammenspiel erzielen wir Spitzenpositionen.

Für KMUs, Marketingverantwortliche und CEOs in der Region Salzburg/Traunstein/Rosenheim/München kann professionelle SEO-Unterstützung den entscheidenden Unterschied machen, um online gefunden zu werden. Anstatt wertvolle Zeit in Selbstversuche mit ungewissem Ausgang zu stecken, profitieren Sie von der Expertise eines erfahrenen SEO-Beraters. Ich, Simon Back, und unser Team der Viucom SEO-Agentur in Freilassing stehen Ihnen gerne zur Seite. Gemeinsam steigern wir Ihre Sichtbarkeit in Google, erhöhen den qualifizierten Traffic auf Ihrer Website und helfen Ihnen, mehr Kunden online zu gewinnen.


Hinweis: Erfolge in der Suchmaschinenoptimierung stellen sich nicht über Nacht ein, aber mit der richtigen Strategie und konsequenter Umsetzung werden sie kommen – nachhaltig und messbar.

Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land

Wenn Sie nach diesem Überblick Fragen zu Suchmaschinenoptimierung haben oder Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Website wünschen, stehen wir als erfahrene SEO-Agentur gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular oder rufen Sie direkt an – wir helfen Ihnen gerne dabei, in den Suchergebnissen nach oben zu kommen, mit Know-how, langjähriger Erfahrung und 100 % seriösen Methoden.

Quellen:
Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf Informationen von: searchenginejournal.com, mindshape.de, seokratie.de, select-seo.at und ChatGPT.

Die Bilder stammen von Unsplash, Pixabay oder Adobe Stock.
Foto von: Scott Graham (auf: Unsplash)
Fotos von: Elf-Moondance (auf: Pixabay)
Foto von: geralt (auf: Pixabay)
Foto von: JESHOOTS.COM (auf: Pixabay)

 

 

 

Autor des Beitrags
Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land
Simon Back
Geschäftsführer, Technischer Leiter
Lieblingsthemen:
Web-Entwicklung, Digitalisierung, Webdesign, Fotografie, KI, Pimcore, Wordpress, Suchmaschinenoptimierung
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht

Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen mit einer Antwort.


Tel +49 8654 457 94 27
Mob +49 175 244 15 60
Mail info@viucom.de

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Covid-19 Gäste-Registrierung
Covid-19 Gäste-Registrierung
SEO für Online-Shops | © Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg
SEO für Online-Shops
SEO für Online-Shops
Google Fonts datenschutzkonform in die Website einbinden | © Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg
Google Fonts datenschutzkonform in die Website einbinden
Google Fonts datenschutzkonform in die Website einbinden