Google Werbung Freilassing und Google Ads Salzburg Umgebung – diese Begriffe stehen für lokale Online-Werbung, die speziell Unternehmen in Freilassing (Bayern) und der Region Salzburg anspricht. In diesem Blogbeitrag erklären wir ausführlich, worauf es bei Google Werbeanzeigen ankommt, welche Möglichkeiten Google Ads bietet, was Werbung auf Google ungefähr kostet und für welche Bereiche sie sinnvoll ist. Darüber hinaus beleuchten wir die Kosten einer Agentur-Betreuung und warum eine Landingpage ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Kampagnen ist (einschließlich unseres Angebots, solche Landingpages für Sie zu erstellen).

Die folgenden Abschnitte führen Sie Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick, bevor Sie Google Werbeanzeigen in Freilassing bei Salzburg schalten oder eine Agentur damit beauftragen.

Was sind Google Ads und warum sind sie wichtig?
Google Werbeanzeigen schalten. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Google Ads (früher „AdWords“ genannt) ist die Plattform von Google für bezahlte Anzeigen in den Google-Suchergebnissen sowie auf Partner-Websites. Es handelt sich um Suchmaschinenwerbung (SEA), bei der Sie für bestimmte Keywords Anzeigen schalten können. Sobald jemand nach diesen Begriffen sucht, erscheint Ihre Anzeige prominent oberhalb oder neben den Suchergebnissen. Für lokal tätige Unternehmen – etwa aus Freilassing oder der Salzburger Umgebung – ist das eine wertvolle Möglichkeit, sich genau den Menschen zu zeigen, die in der Region nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen suchen.

Anders als klassische Print- oder Radiowerbung bietet Google Ads einige herausragende Vorteile:

 

  • Gezielte Reichweite: Sie können sehr genau definieren, wer Ihre Anzeigen sieht – z.B. nach Standort (nur Nutzer in Freilassing, Salzburg und Umgebung), Sprache, Interesse oder Gerät. So geht kaum Budget an uninteressierte Personen verloren.

 

  • Pay-per-Click-Prinzip: Kosten entstehen in der Regel erst, wenn jemand auf die Anzeige klickt (PPC = Pay per Click). Die Schaltung der Anzeige selbst kostet nichts, sie kann also tausenden Menschen angezeigt werden, ohne dass Sie pro Einblendung zahlen müssen. (Ausnahmen sind andere Abrechnungsmodelle wie CPM für Display/Video oder CPV für Videoanzeigen, doch für Suchanzeigen gilt meist PPC .)

 

  • Volle Budgetkontrolle: Sie legen ein tägliches bzw. monatliches Budget fest. Es gibt kein Minimum – kleine Unternehmen können bereits mit einigen hundert Euro monatlich starten, während größere Firmen teils mehrere tausend Euro investieren . Google überschreitet Ihr festgelegtes Budget nicht; Sie behalten die Kosten also im Griff.

 

  • Messbare Ergebnisse: Google Ads liefert detaillierte Statistiken. Sie sehen genau, wie viele Leute Ihre Anzeige gesehen (Impressions), wie viele geklickt haben, welche Suchbegriffe genutzt wurden und – am wichtigsten – welche dieser Klicks zu Anfragen, Verkäufen oder anderen Conversions geführt haben. So können Sie den Return on Investment (ROI) Ihrer Werbung genau beurteilen.

 

  • Schnelle Ergebnisse: Im Gegensatz zur Suchmaschinenoptimierung (SEO), die oft Monate bis zum Erfolg braucht, können Google Ads sofort Besucher auf Ihre Website bringen. Das ist ideal, um kurzfristig Aufmerksamkeit zu erzeugen, z.B. für Aktionen, Neueröffnungen oder saisonale Angebote in Freilassing und Salzburg.

 

Zusammengefasst: Google Werbeanzeigen sind wichtig, weil Sie damit schnell und zielgerichtet genau die Kunden erreichen, die aktiv nach Ihren Angeboten suchen. Besonders für lokale Unternehmen in Freilassing bei Salzburg bieten sie die Chance, sich online gegen größere Konkurrenz zu behaupten und im direkten Umfeld sichtbar zu werden.

Welche Möglichkeiten bietet Google Ads? – Kampagnenarten und Formate

Google Ads ist äußerst vielseitig. Es gibt verschiedene Kampagnenarten und Anzeigentypen, die für unterschiedliche Ziele geeignet sind. Hier ein Überblick der wichtigsten Möglichkeiten von Google Ads:

 

  • Suchnetzwerk-Anzeigen: Dies sind die klassischen Textanzeigen in den Google-Suchergebnissen. Gibt jemand z.B. „Bäckerei Freilassing“ oder „Installateur Salzburg“ ein, können Ihre Textanzeigen ganz oben erscheinen. Suchanzeigen sind hochrelevant, da sie genau in dem Moment erscheinen, wenn ein Bedarf besteht.

 

  • Display-Netzwerk: Hierbei handelt es sich um Bannerwerbung auf Millionen von Websites, die Google-Werbeflächen anbieten. Ihre Anzeige (grafisch oder animiert) wird z.B. auf Nachrichtenportalen, Blogs oder in Apps ausgespielt. Das Display-Netzwerk eignet sich gut, um Markenbekanntheit aufzubauen oder die Nutzer erneut anzusprechen (Stichwort Remarketing).

 

  • Lokale Kampagnen: Speziell für lokale Geschäfte bietet Google die Möglichkeit, Anzeigen im Google Maps Umfeld zu schalten oder Suchanzeigen mit Standorterweiterungen zu versehen. So sehen Nutzer z.B. Ihr Geschäft in Freilassing direkt mit Adresse und Öffnungszeiten. Gerade im Salzburger Umland kann dies nützlich sein, um z.B. Touristen oder Neubürger auf lokale Anbieter aufmerksam zu machen.

 

  • Shopping-Anzeigen: Für Onlineshops (und auch stationäre Händler mit Webshop) gibt es Google Shopping. Das sind die Produktanzeigen mit Bild und Preis, die in der Google Suche über oder neben den Textanzeigen angezeigt werden. Diese Kampagnen bringen kaufbereite Kunden direkt zu Ihren Produkten.

 

  • Video-Anzeigen auf YouTube: Über Google Ads können Sie auch Videowerbung auf YouTube und im Google-Video-Netzwerk buchen. Das bietet sich an, wenn Sie z.B. einen Werbeclip für Ihr Unternehmen in Freilassing haben und eine breitere Öffentlichkeit erreichen möchten.

 

  • App- und Discovery-Anzeigen: Neben den klassischen Kanälen gibt es auch Kampagnen zum Bewerben von Apps oder Anzeigen im Google-Discovery-Feed (der Newsfeed in der Google-App). Diese sind spezieller, aber je nach Branche ggf. relevant.
Google Werbeanzeigen schalten. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Welche dieser Möglichkeiten sinnvoll ist, hängt von Ihrem Geschäftsmodell und Ziel ab. Die meisten lokalen Unternehmen starten mit dem Suchnetzwerk, da hier die Absicht der Nutzer (Intent) am klarsten erkennbar ist – jemand der z.B. „Steuerberater Salzburg Umgebung“ googelt, sucht sehr wahrscheinlich akut einen Steuerberater. Aber auch eine Kombination (z.B. Suchanzeigen + Remarketing-Banner für Website-Besucher) kann sehr effektiv sein.

Wichtig ist, dass Sie die richtige Kampagnenart für Ihr Ziel wählen. Unsere Erfahrung als Agentur zeigt: Für die meisten Firmen in der Region Freilassing/Salzburg sind Suchanzeigen der Kern, oft ergänzt um Display- oder Remarketing-Anzeigen, um im Gedächtnis zu bleiben. E-Commerce-Anbieter nutzen auch Shopping-Kampagnen.

Worauf muss man bei Google Werbeanzeigen achten?

Bevor wir über Kosten sprechen, ist es entscheidend zu verstehen, was für den Erfolg von Google Ads wichtig ist. Denn einfach nur Geld in Anzeigen zu stecken garantiert noch keinen Erfolg – die Kampagne muss richtig aufgesetzt und optimiert werden. Hier die wichtigsten Erfolgsfaktoren:

 

  • Keyword-Analyse und -Auswahl: Sie müssen wissen, wonach Ihre potenziellen Kunden suchen. Eine gründliche Keyword-Recherche ist das Fundament. Dabei helfen Tools wie der Google Keyword Planner, der Suchbegriffe und deren ungefähres Suchvolumen aufzeigt. In der Umgebung Salzburg/Freilassing könnten das z.B. Keywords sein wie „Handyshop Freilassing“, „Hotel Salzburg Umgebung buchen“ etc. Wählen Sie Keywords mit Bezug zu Ihrem Angebot und achten Sie auf lokale Varianten (z.B. Stadtteilnamen, „… in der Nähe“).

 

  • Qualitativ hochwertige Anzeigen: Ihre Anzeigentexte müssen ansprechend und relevant sein. Das Haupt-Keyword sollte idealerweise im Anzeigentitel vorkommen, und ein klarer Call-to-Action (Handlungsaufforderung) sollte enthalten sein (z.B. „Jetzt anrufen für ein Angebot“). Nutzen Sie die verfügbaren Anzeigenerweiterungen (z.B. Sitelinks, Anruf-Erweiterung, Standort-Erweiterung), um zusätzliche Infos zu liefern. Je relevanter und hilfreicher Ihre Anzeige, desto höher wird der Qualitätsfaktor sein – dieser beeinflusst wiederum Ihre Kosten und Position (dazu gleich mehr).

 

  • Gezieltes Targeting: Stellen Sie in den Kampagneneinstellungen sicher, dass nur Ihre Zielregion ausgewählt ist (wenn Sie z.B. nur Kunden in Freilassing und Salzburg-Umgebung bedienen, sollten nicht Menschen in Berlin Ihre Anzeige sehen). Sie können Umkreise oder spezifische Orte targetieren. Ebenso wichtig ist das Timing – vielleicht macht es Sinn, Anzeigen nur werktags zu schalten, wenn Ihr Geschäft offen ist, oder etwa verstärkt am Abend, wenn Leute nach einem Restaurant suchen.

 

  • Budget- und Gebotsstrategien: Legen Sie ein sinnvolles Budget fest (dazu im nächsten Abschnitt mehr) und entscheiden Sie, wie Sie bieten. Google Ads bietet automatische Gebotsstrategien (z.B. Maximierung von Klicks, Ziel-CPA für eine gewünschte Cost-per-Conversion oder Ziel-ROAS für Renditeorientierung ). Automatische Strategien können hilfreich sein, erfordern aber anfangs genug Daten. Alternativ können Sie manuell CPC-Gebote setzen. Wichtig: Beobachten und optimieren Sie Ihre Gebote regelmäßig, um weder zu viel zu zahlen noch Chancen zu verpassen.

 

  • Kontinuierliche Optimierung: Eine Google Ads Kampagne ist kein statisches „einmal aufsetzen und vergessen“-Projekt. Erfolgreiche Werber analysieren ständig die Daten und nehmen Anpassungen vor . Beispiel: Keywords, die viel kosten aber keine Verkäufe bringen, sollten pausiert oder durch genauere Begriffe ersetzt werden. Anzeigentexte kann man per A/B-Testing in Varianten testen, um herauszufinden, welche Formulierung mehr Klicks oder Conversions erzielt . Auch saisonale Trends spielen eine Rolle – etwa sollte eine Ski-Schule in Berchtesgaden ihre Anzeigen im Winter anders texten als im Sommer.

 

All diese Aspekte sind wichtig, um das Beste aus Google Ads herauszuholen. Know-how und Erfahrung sind hier viel wert. Eine professionelle Betreuung (sei es intern durch geschulte Mitarbeiter oder extern durch eine Agentur) kann Fehler vermeiden helfen und die Effizienz steigern . Zum Beispiel achten wir als Agentur darauf, nur sinnvolle Keywords zu buchen und den Qualitätsfaktor zu optimieren, damit Ihre Anzeigen weiter oben erscheinen und Sie dennoch weniger pro Klick zahlen – denn Google belohnt relevante Anzeigen mit Rabatten beim Klickpreis .

Was kostet Google Werbung? – Budget und Klickpreise

Ein Auktionshammer auf Euro-Banknoten symbolisiert das Gebotsprinzip bei Google Ads: Werbetreibende bieten auf Keywords und der Preis pro Klick ergibt sich aus Angebot und Nachfrage.

Die Frage aller Fragen: „Was kostet es, Google Werbeanzeigen zu schalten?“ Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht, denn die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab. Im Wesentlichen bestimmen Ihre Gebote, Ihr Budget und der Wettbewerb die Ausgaben. Hier die wichtigsten Punkte zum Kostenverständnis:

 

  • Erstellung eines Google Ads Kontos: Zunächst das Positive – das Einrichten eines Kontos an sich ist kostenlos. Sie zahlen nichts an Google, solange keine Anzeigenklicks erfolgen . Kosten entstehen also erst, wenn Sie mit der Werbung aktiv starten.

 

  • Budget festlegen: Sie entscheiden, wie viel Sie pro Tag oder pro Monat maximal ausgeben möchten. Das kann ein kleiner Betrag sein oder ein großer – the sky is the limit. Eine Umfrage ergab, dass 44 % der Unternehmen im Jahr 2025 typischerweise zwischen 100 und 10.000 US-Dollar pro Monat für Google Ads ausgeben . Das ist natürlich eine enorme Spanne. Für kleine lokale Unternehmen ist eher der unteren Bereich relevant. Tatsächlich kann man bereits mit 500 € im Monat erste Erfolge testen, während größere Firmen in umkämpften Branchen auch 5.000 € und mehr investieren . Wichtig: Wenn Sie neu starten, beginnen Sie lieber mit einem moderaten Budget (z.B. ein paar hundert Euro) zum Ausprobieren. Sie können das Budget jederzeit erhöhen, wenn Sie sehen, dass es sich lohnt.

 

  • Cost-per-Click (CPC): Google Ads funktioniert als Auktion. Für jedes Keyword gibt es Mitbewerber, die ebenfalls Anzeigen schalten wollen. Der Preis pro Klick (CPC) hängt davon ab, wie viele bieten und wie hoch. Durchschnittlich liegen die Klickpreise im Suchnetzwerk oft um 1 bis 2 Euro . Im Display-Netzwerk (Banneranzeigen) meist unter 1 € pro Klick . Doch das sind nur Mittelwerte. Je nach Branche und Keyword kann der CPC zwischen ein paar Cent und mehreren Euros liegen . Beispiele: In weniger umkämpften Bereichen oder Nischen (z.B. ein spezielles Handarbeitsgeschäft) zahlen Sie vielleicht 0,50 € pro Klick. In harten Branchen mit hohem Kundenwert dagegen klettern die Preise. Rechtsanwälte oder Finanzdienstleister etwa sehen häufig Klickpreise von 5 € und mehr – ein durchschnittlicher CPC von über 6 € im Suchnetzwerk ist dort nicht ungewöhnlich . Das liegt daran, dass jeder neue Mandant bzw. Kunde viel wert ist und viele Konkurrenten bereit sind, entsprechend mehr für einen Klick zu zahlen.

 

  • Einfluss des Qualitätsfaktors: Wie bereits erwähnt, belohnt Google relevante Anzeigen mit einem höheren Qualitätsfaktor. Dieser wiederum kann dazu führen, dass Sie weniger zahlen als ein Konkurrent mit schlechterer Anzeige, selbst wenn Sie beide aufs selbe Keyword bieten . Denn der tatsächliche CPC berechnet sich unter anderem so: Anzeigenrang des Mitbewerbers unter Ihnen, geteilt durch Ihren Qualitätsfaktor, plus €0,01 = Ihr zu zahlender Klickpreis . Praktisch heißt das: Mit einer sehr guten Anzeige und Landingpage können Sie oft für weniger Geld oben stehen, als jemand mit mittelmäßiger Relevanz. Gute Qualität spart Geld!

 

  • Monatliche Gesamtkosten: Ihre monatlichen Kosten = Anzahl Klicks x durchschnittlicher CPC. Beispiel: Sie budgetieren 300 € pro Monat und erzielen damit 300 Klicks zu je 1 € im Schnitt. Dann haben Sie 300 € ausgegeben. Oder Sie geben 1000 € aus und erhalten dafür ca. 500 Klicks zu 2 € durchschnittlich usw. Die Spanne ist groß – die meisten kleinen bis mittelständischen Unternehmen investieren irgendwo zwischen 1.000 € und 10.000 € pro Monat in Google Ads . Aber nochmals: Es geht auch weniger, gerade lokal. Entscheidend ist, dass sich die Kosten-Nutzen-Rechnung positiv gestaltet – also dass z.B. aus 500 € Werbekosten deutlich mehr an Umsatz oder Gewinn entsteht.

 

  • Beispielrechnung zur Veranschaulichung: Angenommen, ein Hotel in der Salzburg Umgebung setzt 1.000 € im Monat für Google Ads ein. Mit einem CPC von durchschnittlich 1 € wären das ~1000 Klicks. Wenn von 100 Klicks z.B. 5 Buchungen resultieren (Conversion-Rate 5%), kämen 50 Buchungen zustande. Kosten pro Buchung (Cost-per-Acquisition) lägen dann bei 20 €. Ob das günstig oder teuer ist, hängt vom Umsatz pro Buchung ab. Diese einfache Rechnung zeigt, wie man ungefähr die Rentabilität abschätzen kann .

 

Zusammengefasst: Sie selbst haben großen Einfluss auf die Kosten, durch Budgetwahl und Optimierung. Google Ads kann teuer sein, muss es aber nicht. Gerade in einer kleineren Stadt wie Freilassing oder im spezifischen lokalen Umkreis sind die Klickpreise oft moderater als in ganz Deutschland oder in Großstädten, weil weniger Mitbewerber da sind. Sie zahlen nur für tatsächliche Besucher (Klicks) und können das Budget jederzeit anpassen. Mit Know-how lassen sich die Kosten pro Klick durch Optimierungen senken . Wichtig ist, das richtige Maß zu finden: genug investieren, um messbare Ergebnisse zu erzielen, aber auch nicht unnötig Geld durch ineffiziente Keywords verbrennen.

Für welche Branchen und Unternehmen lohnen sich Google Ads?

Grundsätzlich profitieren fast alle Branchen von Google Ads – vorausgesetzt, Ihre potenziellen Kunden nutzen Google, um nach dem zu suchen, was Sie anbieten. In der heutigen Zeit ist das für die meisten Dienstleistungen und Produkte der Fall. Dennoch gibt es Bereiche, in denen Google Werbung besonders naheliegend ist, und andere, wo man ggf. andere Kanäle erwägen sollte. Schauen wir uns einige Beispiele an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, für welche Bereiche Google Ads Sinn macht:

 

  • Lokale Dienstleister: Ob Restaurant in Freilassing, Zahnarzt in Salzburg, Friseur, Elektriker, Steuerberater, Autohaus – all solche lokalen Angebote werden täglich bei Google gesucht. Hier lohnen sich Google Ads besonders, um ganz oben zu erscheinen, wenn jemand z.B. „Restaurant Freilassing italienisch“ oder „Steuerberater Salzburg Umgebung“ eingibt. Gerade neuen oder weniger bekannten Anbietern verschafft dies sofort Sichtbarkeit. Viele unserer Kunden aus dem Dienstleistungssektor schalten dauerhaft Suchanzeigen, um einen stetigen Fluss an Anfragen zu generieren.

 

  • Online-Shops und E-Commerce: Für Online-Händler sind Google Ads quasi Pflicht, vor allem Google Shopping und Suchanzeigen. Wenn jemand z.B. „Skischuhe kaufen Salzburg“ googelt, sollte der lokale Sportshop oder Onlineshop unbedingt präsent sein. E-Commerce ist allerdings oft überregional – hier konkurriert man dann mit ganz Österreich/Deutschland, was je nach Branche die Klickpreise erhöhen kann. Doch dank Filtern kann man auch Shopping-Kampagnen regional begrenzen, falls man z.B. nur lokalen Lieferservice anbietet.

 

  • Tourismus und Gastgewerbe: In einer Tourismusregion wie Salzburg und Umgebung (Berchtesgadener Land etc.) sind Google Ads sehr sinnvoll. Hotels, Ferienwohnungen, Touranbieter oder Restaurants können gezielt Reisende ansprechen. Zum Beispiel über Keywords wie „Hotel nahe Salzburg Festung“ oder „Tour Salzbergwerk Berchtesgaden buchen“. Hier sollte man insbesondere auch auf saisonale Anpassungen achten (Wintersport vs. Sommer) und ggf. auch auf Englisch oder anderen Sprachen werben, um internationale Gäste zu erreichen.

 

  • B2B-Unternehmen: Auch für Industrie- und B2B-Firmen in der Region (z.B. ein Hersteller in Freilassing, der weltweit Maschinen verkauft) kann Google Ads lohnend sein. Zwar suchen weniger Menschen nach sehr spezifischen B2B-Produkten, aber wenn, dann sind es genau die richtigen Entscheider. Hier wären möglicherweise Long-Tail-Keywords (sehr spezifische Suchphrasen) entscheidend, und das Volumen an Klicks geringer – aber jeder gewonnene Kunde viel wert. Die Kosten pro Klick im B2B können höher liegen (manche technischen Keywords kosten mehrere Euro), doch das kann sich rentieren, wenn ein Auftrag fünf- oder sechsstellige Umsätze bringt.

 

  • Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen: Auch Schulen, Weiterbildungsanbieter oder Ärzte/Kliniken können Google Ads nutzen. Beispielsweise um auf freie Plätze hinzuweisen („Kindergarten Anmeldung Freilassing“) oder Patienten zu gewinnen („Augenarzt Salzburg Termin online“). Hier ist allerdings darauf zu achten, ob es Einschränkungen gibt (für den Medizinbereich hat Google einige Richtlinien, z.B. bei Apotheken oder rezeptpflichtigen Medikamenten darf nicht jeder werben).

 

  • Generell alle, die online gefunden werden möchten: Selbst Nischenbranchen können profitieren. Google Ads lohnt immer dann, wenn ein vorhandenes Interesse da ist, das Sie befriedigen können. Falls Ihr Angebot sehr unbekannt ist, kann es schwieriger sein – dann müsste man erst Nachfrage schaffen (was eher Aufgabe von Social Media oder PR ist). Aber sobald Menschen gezielt nach Ihrem Produkt/Ihrer Leistung suchen, sollten Ihre Anzeigen erscheinen, bevor es die der Konkurrenz tun.

 

In Freilassing und Salzburg gibt es eine bunte Mischung an Unternehmen: vom Einzelhandel über Handwerk, Gastronomie, bis hin zu High-Tech und Logistik. All diese können Google-Werbung einsetzen. Wichtig ist jeweils die richtige Strategie: Ein Handwerker in Freilassing wird sich auf ein kleines Umkreis-Targeting und wenige Keywords (z.B. „Installateur Freilassing“) konzentrieren. Ein größerer Händler in Salzburg-Stadt vielleicht auf die ganze Region mit verschiedensten Produkt-Keywords.

Abschließend: Google Ads macht in fast allen Branchen Sinn, solange man es richtig einsetzt. Besonders lohnend ist es aber dort, wo bereits viele Leute nach dem Angebot suchen (hohe Nachfrage) und wo ein Klick mit einiger Wahrscheinlichkeit zu einem zahlenden Kunden wird. Wenn Sie unsicher sind, ob es für Ihre Branche funktioniert – ein guter Indikator ist ein Blick in Google: Suchen Sie nach Ihrem Service + Ort. Wenn Konkurrenten dort Anzeigen schalten, dann sollten Sie es erst recht tun (nicht dass Ihnen sonst Marktanteile entgehen). Wenn noch niemand wirbt, könnte das entweder eine Chance (wenig Wettbewerb) oder ein Zeichen sein (zu wenig Suchvolumen) – hier beraten wir Sie gern individuell.

Was kostet die Betreuung durch eine Agentur?

Vielleicht haben Sie beim Lesen bis hierhin gedacht: „Das klingt alles sehr aufwendig – Keyword-Analyse, Texte schreiben, Optimieren… Wer soll das denn machen?“ Genau hier kommen Online-Marketing-Agenturen ins Spiel. Eine Google Ads Agentur (wie wir) kann diese Aufgaben übernehmen: vom Aufsetzen der Kampagne bis zur laufenden Betreuung. Natürlich entstehen dafür ebenfalls Kosten. Was kostet also die Agentur-Betreuung von Google Ads?

Zunächst: Die Preismodelle variieren. Manche Agenturen berechnen einen Pauschalbetrag pro Monat, andere einen prozentualen Anteil vom Anzeigenbudget, wieder andere arbeiten auf Stundenbasis. Wichtig ist Transparenz und dass der Aufwand fair abgebildet ist.

 

Aus unserer Erfahrung gliedern sich die Leistungen typischerweise in zwei Phasen: Einrichtung und laufende Optimierung.

 

  • Setup (Einrichtung) der Kampagne: Hier passiert am Anfang am meisten Arbeit. Die Agentur führt eine detaillierte Bedarfsanalyse und Keyword-Recherche durch, richtet das Google-Ads-Konto ein, erstellt die ersten Kampagnen, Anzeigen und Erweiterungen, und richtet auch das Conversion-Tracking (z.B. Kontaktformular-Ziele, E-Commerce-Tracking) ein. Je nach Umfang – etwa ob es nur eine Kampagne für Freilassing ist oder mehrere für verschiedene Produkte/Standorte – dauert das Setup unterschiedlich lang. In der Regel kalkulieren wir für das Aufsetzen einer neuen Google Ads Kampagne ca. 2 bis 3 Arbeitstage. Bei komplexeren Projekten (viele Anzeigengruppen, umfangreiche Keyword-Listen) auch mal etwas mehr. Dafür erhalten Sie aber einen sauberen Start: technisch korrekt aufgesetzt und inhaltlich durchdacht. Die Kosten dafür entsprechen also 2-3 Beratungstage einer Agentur. (Wenn ein Tagessatz z.B. 800 € wäre, entspräche das ~1600–2400 € einmalig. Diese Zahl ist nur illustrativ – exakte Preise hängen von der jeweiligen Agentur ab.)

 

  • Monatliche Betreuung / Optimierung: Nachdem die Kampagne läuft, sollte sie – wie betont – kontinuierlich gepflegt werden. Dazu gehören: Überwachung der Performance, Anpassung von Geboten, A/B-Tests von Anzeigen, Hinzufügen neuer Keywords oder Negativ-Keywords (um unwichtige Suchanfragen auszuschließen), Berichtswesen und Besprechungen mit Ihnen als Kunde. Der Aufwand hierfür richtet sich stark nach der Kampagnen-Größe. Für kleine Kampagnen (ein Gebiet, ein Service) ist oft 1 Tag pro Monat ausreichend, um das Wesentliche zu optimieren. Bei größeren Konten (viele Kampagnen, hohes Budget) können es 2 Tage oder mehr pro Monat sein. In unseren Angeboten veranschlagen wir je nach Umfang typischerweise zwischen 8 und 16 Stunden monatlich für die Betreuung. Das kann sich wöchentlich verteilen (z.B. jede Woche 2-3 Stunden Monitoring & Tweaks) oder in größeren Blöcken (z.B. alle zwei Wochen ein halber Tag zur Optimierung).

 

  • Weitere Leistungen: Manche Kunden wünschen zusätzlich Landingpage-Optimierung, regelmäßige Strategie-Calls oder Berichte mit Handlungsempfehlungen. Das kann den Aufwand erhöhen. Ebenso initial anfallende Setup-Kosten für eine Landingpage (dazu im nächsten Abschnitt mehr) oder das Aufsetzen zusätzlicher Tracking-Tools (Google Analytics 4, Tag Manager etc.). All das sollte klar besprochen werden, damit es keine Überraschungen gibt.

 

Eine gute Agentur wird die Kosten immer in Relation zum Nutzen stellen. Unser Ziel ist es beispielsweise, dass die durch uns erzielte Leistungssteigerung höher ist als unsere Kosten. Im Klartext: Wenn Sie uns 500 € im Monat für Betreuung zahlen, aber wir schaffen es dadurch, dass Sie 1000 € mehr Umsatz generieren im Vergleich zu selbst gemachten Kampagnen, dann lohnt es sich für Sie. Oft ist der Mehrwert sogar deutlich größer, gerade wenn vorher noch keine professionelle Optimierung erfolgte – Agenturen können oft die Klickkosten senken und die Conversion-Rate steigern, wodurch sich die Rentabilität Ihrer Google Ads verbessert .

 

Tipp: Achten Sie bei Agenturangeboten darauf, dass Transparenz herrscht. Sie sollten idealerweise weiterhin Zugriff auf Ihr Google Ads Konto haben und genau sehen, wofür Ihr Budget ausgegeben wird. Ebenso sollte klar sein, welche Arbeiten die Agentur ausführt. Gute Dienstleister liefern monatliche Berichte oder Gespräche, wo Ergebnisse und nächste Schritte besprochen werden.

Die essenzielle Rolle der Landingpage
Google Werbeanzeigen schalten. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Zuletzt kommen wir zu einem Punkt, der häufig unterschätzt wird: die Landingpage. Eine Landingpage ist die Seite, auf die ein Nutzer nach dem Klick auf Ihre Anzeige gelangt (to land = landen). Oft ist das nicht einfach die Homepage, sondern eine speziell erstellte Seite, die genau auf die Anzeige und das beworbene Angebot zugeschnitten ist.

 

Warum ist eine Landingpage ein essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Werbeanzeige?

 

Stellen Sie sich vor, Sie schalten eine Anzeige, die z.B. lautet: „Günstige Hochzeitsfotografie in Freilassing – Jetzt Termin sichern!“. Wenn der Nutzer klickt und nur auf der generischen Startseite Ihrer Foto-Agentur landet, wo er sich erst durchklicken muss, um Infos zu Hochzeitsfotos zu finden, verliert er schnell die Geduld. Die Wahrscheinlichkeit einer Conversion sinkt. Viel besser wäre es, er käme direkt auf eine Seite, die genau dieses Thema behandelt: vielleicht mit Ihrem Portfolio von Hochzeitsbildern, einem konkreten Angebotspaket und einem Kontaktformular „Anfrage stellen“. Konsistenz zwischen Anzeige und Zielseite ist der Schlüssel. Google nennt das die Landing Page Experience und bezieht es auch in den Qualitätsfaktor mit ein – relevante, schnell ladende und mobil-optimierte Seiten verbessern Ihren Qualitätsfaktor.

Hier sind wichtige Merkmale einer guten Landingpage für Google Ads:

 

  • Inhaltliche Relevanz: Die Überschrift der Seite sollte die Suchanfrage/Anzeigenbotschaft aufgreifen. Der Nutzer soll sofort das Gefühl haben, hier bin ich richtig. Wenn er „Google Ads Agentur Salzburg“ gesucht hat und Ihre Anzeige klickt, sollte er auf einer Seite landen, die genau Ihre Google-Ads-Leistungen in Salzburg beschreibt – nicht auf Ihrer allgemeinen „Online Marketing“-Seite.

 

  • Klare Handlungsaufforderung: Eine Landingpage dient einem Zweck: den Besucher zu einer Handlung zu führen (Kontakt aufnehmen, kaufen, buchen etc.). Daher ist sie in der Regel fokussiert gestaltet, mit einem gut sichtbaren Call-to-Action (CTA) Button oder Formular. Alles Unnötige (Menüs, Ablenkungen) wird oft weggelassen.

 

  • Vertrauensaufbau: Da der Besucher Sie vielleicht noch nicht kennt, helfen Elemente wie Kundenbewertungen, Referenzen, Zertifikate oder eine kurze Vorstellung Ihres Unternehmens, um Glaubwürdigkeit zu schaffen. Gerade bei Dienstleistungen in Freilassing/Salzburg kann man auch lokale Referenzen nennen („über 50 zufriedene Kunden in der Region“ etc.).

 

  • Mobile Optimierung & Ladezeit: Viele Google-Ads-Klicks kommen von Smartphones. Die Landingpage muss mobil perfekt aussehen und schnell laden. Google straft langsame Seiten indirekt ab – der Qualitätsfaktor leidet und Nutzer springen ab. Daher sind technische Performance und responsives Design Pflicht.

 

  • Messbarkeit: Auf der Landingpage sollten Ihre Conversion-Ziele messbar sein. Z.B. ein abgesendetes Formular oder ein Klick auf Ihre Telefonnummer sollte als Conversion in Google Ads erfasst werden. So sehen Sie, wie effektiv die Seite ist.

 

Eine gut gemachte Landingpage kann den entscheidenden Unterschied machen. Eine erfolgreiche Google Ads Kampagne endet nicht bei der Anzeige – sie beginnt auf der Landing Page . Investieren Sie daher in die Zielseite mindestens so viel Gedanken wie in die Anzeige selbst. Schließlich nützt es wenig, 100 Leute auf die Seite zu bringen, von denen dann keiner Kontakt aufnimmt, weil die Seite unübersichtlich ist.

Wir haben das oft erlebt: Durch Verbesserungen an der Landingpage konnten wir die Conversion-Rate deutlich steigern, ohne das Anzeigenbudget zu erhöhen. Plötzlich holen Sie aus dem gleichen Klick-Geld mehr Anfragen/Käufe heraus – was Ihren Kundenwert pro Klick steigert und die Kampagne profitabler macht.

Weil wir um die Bedeutung der Landingpages wissen, bieten wir als Agentur die Erstellung maßgeschneiderter Landingpages für Ihre Google-Werbekampagnen an. Wenn Sie noch keine geeignete Seite haben, übernehmen wir das gerne für Sie – vom Konzept über Design bis zur Umsetzung. Dabei achten wir auf all die genannten Punkte: relevante Inhalte, ansprechende Gestaltung, lokale Bezüge für Freilassing/Salzburg, schnelle Ladezeiten und natürlich Integration von Tracking-Tools.

Die Kosten für eine Landingpage können variieren, je nach Umfang und System. Manchmal genügt eine schlanke einseitige Page mit Formular, in anderen Fällen braucht es mehrere Sektionen, Grafiken, vielleicht sogar A/B-Testing verschiedener Varianten. Wir beraten Sie dazu transparent. Man kann grob sagen: Eine einfache Landingpage auf Basis eines vorhandenen Templates ist kostengünstiger, eine komplett individuelle Gestaltung mit umfangreicher Programmierung entsprechend teurer. Deshalb nennen wir hier keine Pauschalzahl, sondern ermitteln den Aufwand nach Ihren Anforderungen. Aber keine Sorge – oft lässt sich viel mit bestehenden Baukastensystemen (WordPress, Webflow etc.) erreichen, sodass keine riesigen Summen nötig sind.

Wichtig ist uns, dass Sie die bestmögliche Landingpage für Ihre Kampagne erhalten, weil das letztlich über Erfolg oder Misserfolg mitentscheidet. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie hier Unterstützung benötigen.

Fazit: Lokale Google Ads in Freilassing & Salzburg – effektiv und kalkulierbar

Google-Werbeanzeigen bieten Unternehmen in Freilassing bei Salzburg eine hervorragende Gelegenheit, lokale Sichtbarkeit zu erlangen und neue Kunden zu gewinnen. Die Kostenfrage lässt sich zwar nicht mit einem fixen Betrag beantworten – zu sehr hängt es von Budget, Branche und Wettbewerb ab – aber Sie haben die Ausgaben jederzeit unter Kontrolle und können bereits mit überschaubaren Mitteln starten. Durchschnittlich bewegen sich viele Werbekunden im vierstelligen Euro-Bereich pro Monat für Google Ads , doch es geht auch mit kleineren Budgets, solange die Kampagnen gut optimiert sind.

Worauf es ankommt, ist Wissen und Betreuung: Wer die wichtigen Stellschrauben kennt (Keywords, Anzeigenqualität, Gebote, Landingpages etc.), kann die Kosten pro Klick minimieren und den Nutzen pro Klick maximieren. Genau dabei helfen professionelle Agenturen. Die Beauftragung einer Google Ads Agentur für die Salzburg Umgebung bedeutet natürlich zusätzliche Kosten, aber in Form einer Investition, die sich durch bessere Ergebnisse bezahlt macht. Unsere Agentur beispielsweise benötigt etwa 2–3 Tage für das Kampagnen-Setup und 1–2 Tage pro Monat für die Betreuung, was Ihnen eine Orientierung gibt. Über konkrete Preise sprechen wir gerne persönlich – maßgeschneidert für Ihre Situation.

Nicht zuletzt: Ohne eine passende Landingpage verschenken Sie Potenzial. Sorgen Sie dafür (im Zweifel mit unserer Hilfe), dass die Nutzer nach dem Klick genau das vorfinden, was sie suchen, und leicht mit Ihnen ins Geschäft kommen können. Dann entfaltet Google Ads seine volle Wirkung.

Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Sie haben weitere Fragen zur Google Werbung in Freilassing oder wollen direkt loslegen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir beraten Sie, welche Strategie und welche Kosten in Ihrem Fall zu erwarten sind. Eines ist sicher: Ob Google Werbung Freilassing oder Google Ads Salzburg Umgebung, mit dem richtigen Ansatz wird Online-Werbung auch für Ihr Unternehmen zu einem lohnenden Erfolgsmodell!

Hinweis: Alle genannten Preise und Zeiten sind grobe Richtwerte. Die tatsächlichen Google-Ads-Kosten und der benötigte Betreuungsaufwand können je nach individueller Ausgangslage abweichen. Die angegebenen Quellen und Studien dienen der Veranschaulichung der aktuellen Spannbreiten und Best Practices.

 

Quellen: Einige Daten und Fakten entstammen aktuellen Analysen und Expertenbeiträgen, u.a. zur Spannbreite der Google-Ads-Kosten, durchschnittlichen CPC-Werten und Branchenunterschieden sowie Best Practices zur Kampagnenoptimierung. Diese Referenzen unterstreichen die im Beitrag gegebenen Empfehlungen mit fundiertem Hintergrundwissen. Zusätzliche Quelle: ChatGPT.

 

Die Bilder stammen teils von ChatGPT und teils von Unsplash, Pixabay, oder Adobe Stock und wurden vereinzelt mit ChatGPT bearbeitet.

Foto von: Diggity Marketing (auf Pixabay)

 

Wenn Sie Fragen zu Google Werbeanzeigen haben oder ein unverbindliches Angebot für Ihre Kampagne in Freilassing oder der Salzburger Umgebung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihr Unternehmen.

Autor des Beitrags
Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land
Simon Back
Geschäftsführer, Technischer Leiter
Lieblingsthemen:
Web-Entwicklung, Digitalisierung, Webdesign, Fotografie, KI, Pimcore, Wordpress, Suchmaschinenoptimierung
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht

Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen mit einer Antwort.


Tel +49 8654 457 94 27
Mob +49 175 244 15 60
Mail info@viucom.de

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Macht von Storytelling in der Werbung
Die Macht von Storytelling in der Werbung
Social Media im Employer Branding. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Einsatzmöglichkeiten von Social Media Netzwerken im Employer Branding
Einsatzmöglichkeiten von Social Media Netzwerken im Employer Branding
Woher weiß Google die Öffnungszeiten eines Geschäftes? | © Viucom Internetagentur in Freilassing bei Salzburg
Woher weiß Google die Öffnungszeiten eines Geschäftes?
Woher weiß Google die Öffnungszeiten eines Geschäftes?