Mein Name ist Simon Back und ich helfe Unternehmen dabei, erfolgreiche Websites zu erstellen. Warum bin ich der richtige Experte für professionelle Website-Erstellung? Zum einen habe ich bereits vor 27 Jahren meine erste Website programmiert – ich bin also von Anfang an mit Begeisterung dabei. Zum anderen verfüge ich über eine wissenschaftliche Ausbildung als Diplom-Ingenieur (FH) von der Fachhochschule Salzburg sowie langjährige Erfahrung in einer der größten Agenturen Österreichs. Mit dieser Kombination aus fundiertem Know-how, Praxis und Leidenschaft setze ich mich dafür ein, dass Ihr Webprojekt ein Erfolg wird.

Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land

Heutzutage ist eine professionelle Website für Firmen unverzichtbar. Rund 91 % der Verbraucher informieren sich online, bevor sie ein lokales Geschäft aufsuchen – ohne eine überzeugende Website entgehen Ihnen also potenzielle Kunden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine professionelle Website ausmacht, wie ein Website-Projekt abläuft, und worauf Sie bei Launch, SEO, SEA, Hosting, Domain und mehr achten sollten. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie Sie mit einer starken Online-Präsenz Ihr Unternehmen nach vorne bringen und warum Sie bei uns alles aus einer Hand bekommen.

Was macht eine professionelle Website aus?

Eine professionelle Website zeichnet sich durch mehrere Schlüsselelemente aus, die zusammenspielen, um Besucher zu überzeugen und Ihr Unternehmen optimal zu präsentieren. Hier die wichtigsten Merkmale einer erfolgreichen Firmen-Website:

 

  • Ansprechendes, benutzerfreundliches Design: Der erste Eindruck zählt. Ein modernes Webdesign, das intuitiv bedienbar ist und eine klare Navigation bietet, schafft Vertrauen. Besucher finden sich sofort zurecht und merken, dass hier Profis am Werk waren. Auch Call-to-Action-Elemente (z.B. "Kontakt aufnehmen"-Buttons) sind klar platziert, um Besucher zur gewünschten Aktion zu führen.

 

  • Responsive Layout (mobilfähig): Ihre Website muss auf allen Geräten einwandfrei funktionieren – vom großen Desktop-Monitor bis zum Smartphone. In einer Welt, in der über die Hälfte des Web-Traffics von mobilen Geräten kommt, ist mobile Optimierung unverzichtbar. Ein responsive Design passt sich automatisch verschiedenen Bildschirmgrößen an, sodass Ihre Inhalte überall gut aussehen.

 

  • Hochwertige, relevante Inhalte: Content is King – professionelle Websites bieten informative und ansprechende Inhalte über Ihre Produkte/Dienstleistungen. Texte, Bilder und Videos sollten zielgruppengerecht sein und einen Mehrwert bieten. Aktualisieren Sie Inhalte regelmäßig, um Besucher erneut anzulocken und für gute Suchmaschinen-Rankings zu sorgen. Qualität und Aktualität der Inhalte tragen maßgeblich zum seriösen Eindruck bei.

 

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Eine professionelle Website wird so aufgebaut, dass Google sie „liebt“. Dazu gehören strukturierte HTML-Überschriften, aussagekräftige Meta-Tags, sprechende URLs und technisch sauberer Code. On-Page-SEO sorgt dafür, dass Ihre Website zu relevanten Suchbegriffen gefunden wird. (Mehr dazu später im Abschnitt „SEO – Bei Google gefunden werden“.)

 

  • Schnelle Ladezeiten: Nichts ist schlimmer als eine langsame Webseite – Besucher sind ungeduldig und springen schnell ab. Daher gilt: Optimieren Sie Ihre Seite für Höchstgeschwindigkeit. Große Bilder sollten komprimiert sein, der Code effizient. Google berücksichtigt die Ladezeit als Ranking-Faktor: Langsame Websites frustrieren Besucher und werden von Google abgestraft. Eine professionelle Site lädt typischerweise in Sekundenschnelle.

 

  • Sicherheit und Datenschutz: HTTPS/SSL-Verschlüsselung ist heute Pflicht. Ein SSL-Zertifikat schützt die Daten Ihrer Besucher und schafft Vertrauen – außerdem ist HTTPS ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Ebenso sollte eine professionelle Website alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen: Ein korrektes Impressum und eine Datenschutzerklärung nach DSGVO sind unerlässlich. Fehlen diese, wirkt die Seite unseriös und es drohen rechtliche Konsequenzen.

 

  • Vertrauenswürdigkeit und Persönlichkeit: Zeigen Sie die persönliche Seite Ihres Unternehmens. Auf einer guten Website finden Besucher z.B. Über-uns-Seiten mit Teamfotos oder Unternehmensgeschichte, Kundenbewertungen und Testimonials, sowie klare Kontaktmöglichkeiten. Diese Elemente bauen Vertrauen auf. Gerade KMU sollten Nähe vermitteln – Ihre Website darf ruhig persönlich und authentisch sein, um eine Beziehung zum Besucher herzustellen.

 

  • Technische Stabilität & Skalierbarkeit: Hinter den Kulissen zeichnet sich eine professionelle Website durch stabiles Hosting und eine skalierbare Technologie aus. Sie sollte auch bei vielen Besuchern stabil laufen und mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können (dazu später mehr im Abschnitt „Skalierbarkeit“). Ein Content-Management-System (CMS) hilft Ihnen, Inhalte selbst zu pflegen und bei Bedarf Seiten auszubauen.

 

Zusammengefasst entsteht Professionalität durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren – Design, Inhalt, Technik und Vertrauen. Im nächsten Schritt schauen wir darauf, wie Sie den richtigen Partner finden, der all das für Sie umsetzt.

Wie finde ich die passende Agentur für mein Webprojekt?

Die Wahl der richtigen Agentur oder des richtigen Dienstleisters ist entscheidend, wenn Sie eine Website erstellen lassen möchten. Achten Sie bei der Suche nach einer Webagentur oder einem Webdesigner auf folgende Punkte:

 

  • Ganzheitlicher Service: Ideal ist ein Anbieter, der alle Aspekte der Website-Erstellung aus einer Hand anbietet – von Konzeption über Design und Programmierung bis zu SEO und Online-Marketing. So vermeiden Sie Kommunikationsprobleme mit vielen unterschiedlichen Parteien. Eine Full-Service-Agentur kann Ihr Projekt durchgängig betreuen, und Sie haben einen festen Ansprechpartner für alle Fragen.

 

  • Erfahrung und Referenzen: Prüfen Sie die Referenzprojekte der Agentur. Gefallen Ihnen die gestalteten Websites? Sind Branchenerfahrungen vorhanden, die Ihrem Bereich ähneln? Eine etablierte Agentur mit umfangreichem Portfolio und zufriedenen Kunden zeigt, dass sie erfolgreiche Projekte stemmen kann. Fragen Sie ruhig nach Case Studies oder Erfolgsbeispielen.

 

  • Expertise & Spezialisierung: Achten Sie auf die Kernkompetenzen der Agentur. Verfügt sie über aktuelles Know-how in Webdesign, moderner Webentwicklung und SEO? Manche Agenturen sind z.B. auf bestimmte Systeme (wie WordPress, Pimcore, Webflow etc.) spezialisiert. Wichtig ist, dass die Technologien und Methoden der Agentur zu Ihrem Projekt passen. Branchenkenntnis kann ebenfalls ein Plus sein.

 

  • Kommunikation und Betreuung: Eine gute Webagentur spricht Ihre Sprache und kein Tech-Fachchinesisch. Sie sollte transparent kommunizieren, auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie regelmäßig über Fortschritte informieren. Persönliche Beratung auf Augenhöhe ist für KMU wichtig – schließlich soll die Agentur Ihre Unternehmens-DNA verstehen. Idealerweise haben Sie einen festen Projektleiter, der Sie durch den Prozess führt.

 

  • Individuelle Lösungen & Budget: Vermeiden Sie „One-Size-Fits-All“. Die Agentur sollte maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die zu Ihren Zielen und Ihrem Budget passen. Lassen Sie sich ein detailliertes Angebot erstellen, in dem alle Leistungen klar umrissen sind. Eine transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten schafft Vertrauen.

 

Kurz gesagt: Nehmen Sie sich Zeit, vergleichen Sie Anbieter und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Vertrauen ist wichtig – schließlich übergeben Sie der Agentur die Online-Visitenkarte Ihres Unternehmens. Wenn alles passt, steht dem erfolgreichen Projekt nichts mehr im Weg.

Schritte bei der Erstellung einer neuen Website

Wie läuft ein typisches Website-Projekt ab? Eine professionelle Agentur wird strukturiert vorgehen. Hier sind die wichtigen Phasen bei der Erstellung Ihrer neuen Website:

1. Planung und Entdeckungsphase

Zunächst werden Ihre Ziele und Anforderungen aufgenommen. In Workshops oder Gesprächen lernen wir Ihr Unternehmen kennen – Was macht Sie einzigartig? Wer ist Ihre Zielgruppe? Welche Inhalte sind bereits vorhanden, was wird noch benötigt? In dieser Phase legen wir gemeinsam das Konzept fest, definieren Funktionen und sammeln Materialien (z.B. Texte, Bilder). Eine gründliche Planung bildet die Basis für den weiteren Verlauf.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
2. Konzeption & Content-Erstellung

Aus den Erkenntnissen der Planung entsteht ein Site-Konzept. Die Seitenstruktur (Sitemap) wird entworfen und eine Content-Strategie entwickelt. Jetzt werden Texte geschrieben (oder vorhandene überarbeitet) – selbstverständlich suchmaschinenoptimiert und auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten. Falls benötigt, erstellen wir zusätzlich Grafiken, wählen passende Bilder oder organisieren ein Fotoshooting. Ein gutes Content-Konzept stellt sicher, dass Ihre Botschaft klar rüberkommt und Besucher anspricht.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
3. Webdesign (Layout & UX)

Nun geht es ans Design. Auf Basis Ihres Corporate Designs und der Konzeptphase gestalten Designer Mockups/Entwürfe der wichtigsten Seiten. Farben, Schriften, Bildsprache – alles orientiert sich an Ihrer Marke. Ein responsive Design wird ausgearbeitet, sodass die Site auf Mobilgeräten genauso gut funktioniert wie am Desktop. In dieser Phase werden auch Bedienbarkeit (Usability) und Nutzererlebnis (UX) optimiert: Die Navigation wird klar strukturiert, und es wird darauf geachtet, dass Besucher schnell finden, was sie suchen. Sie als Kunde geben Feedback zu den Entwürfen, bis das Design Ihren Vorstellungen entspricht.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
4. Webentwicklung (Programmierung)

Jetzt setzen Entwickler das bestätigte Design technisch um. Es entsteht ein sauberer Code in HTML, CSS, JavaScript und ggf. PHP oder anderen Sprachen – je nach gewähltem CMS oder Framework. Wichtig ist eine SEO-freundliche Umsetzung: korrekte Überschriften-Hierarchien, sprechende URLs, alt-Texte für Bilder und Schema.org Strukturdaten für bessere Indexierung. Auch Performance wird berücksichtigt: Bilder werden optimiert, Code minifiziert, Caching eingerichtet. Sicherheit fließt ebenfalls ein (Integration von SSL, Schutz vor gängigen Sicherheitslücken). Am Ende dieser Phase steht ein funktionierender Website-Prototyp auf einer Testumgebung.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
5. Testing, Feinschliff und Launch

Bevor die Seite live geht, wird ausführlich getestet – Browser- und Gerätetests, Funktionstests (Kontaktformulare, Links) und Korrekturschleifen für Inhalte. Wir überprüfen, ob die Website wirklich bereit für den Go-Live ist. Beim Go-Live selbst müssen wichtige Schritte beachtet werden (siehe nächster Abschnitt). Wenn alles geprüft ist, erfolgt die Veröffentlichung: Ihre neue Website wird auf der Live-Domain eingerichtet. Dieser Moment ist wie die Eröffnung eines neuen Ladens – alles muss perfekt sein.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Jedes Projekt kann im Detail etwas variieren, aber diese Schritte haben sich bewährt. Eine professionelle Agentur wird Sie durch all diese Phasen führen, damit nichts vergessen wird. Schauen wir uns nun den Launch genauer an, da hier oft entscheidende Weichen gestellt werden.

Go-Live: Woran muss man beim Website-Launch denken?

Der Launch einer neuen Website ist ein kritischer Moment. Damit beim Umstellen von der alten auf die neue Seite nichts schiefgeht und Ihre Sichtbarkeit erhalten bleibt, sollten Sie folgende Punkte beachten:

 

  • Domain und URLs: Falls Sie eine bestehende Website ablösen, richten Sie Weiterleitungen (301 Redirects) von alten auf neue URLs ein. So stellen Sie sicher, dass bestehende Besucher-Bookmarks oder Google-Ergebnisse nicht ins Leere führen. Zugleich behalten Sie damit Ihre bisherigen SEO-Rankings. Eine sorgfältige Redirect-Liste ist ein Muss bei jedem Relaunch.

 

  • SEO-Check vor Launch: Prüfen Sie vor dem Go-Live die On-Page-SEO-Faktoren. Sind Titel und Meta Descriptions gesetzt? Stimmen die Überschriften-Hierarchien? Wurden alle Bilder komprimiert und mit Alt-Text versehen? Ist die XML-Sitemap erstellt und bei Google Search Console angemeldet? Eine technische Abschlussprüfung verhindert böse Überraschungen nach Livegang.

 

  • Testing und Qualitätskontrolle: Führen Sie kurz vor Launch (und unmittelbar danach) nochmals einen umfangreichen Test durch. Funktionieren alle interaktiven Elemente (Kontaktformular, Suche, Login etc.)? Gibt es defekte Links oder Darstellungsfehler? Idealerweise testen mehrere Personen, auf unterschiedlichen Geräten und Browsern.

 

  • Performance und Hosting ready: Stellen Sie sicher, dass Ihr Webhosting für den zu erwartenden Traffic ausgelegt ist. Direkt nach Launch könnten z.B. Marketingkampagnen oder Pressemitteilungen viele Besucher anziehen. Der Server sollte diese Last tragen können, ohne dass die Seite langsamer wird oder ausfällt. Überwachen Sie besonders in den ersten Tagen die Ladezeiten und Server-Auslastung.

 

  • Backup und Rollback-Plan: Vor dem Livegang der neuen Website sollte ein Backup der alten Website gezogen werden (falls man schnell zurückwechseln muss). Auch von der neuen Site sollte es ein Backup geben, sobald alles eingerichtet ist. Haben Sie einen Notfallplan, falls unerwartet Probleme auftreten? Ein erfahrener Partner hat diese Dinge im Griff und kann im Fall der Fälle rasch reagieren.

 

  • Analytics & Tracking: Richten Sie direkt zum Launch die Analytics-Tools ein (z.B. Google Analytics 4). So können Sie von Anfang an die Besucherströme beobachten. Vergessen Sie nicht, eventuelle Conversion-Tracking-Codes (z.B. für Kontaktformularziele oder E-Commerce-Tracking) zu implementieren, bevor die ersten Nutzer kommen.

 

Wenn Sie diese Punkte beachten, läuft der Go-Live in der Regel reibungslos. Bei uns gehört ein strukturierter Go-Live-Plan zum Service – wir unterstützen Ihre IT-Abteilung bei DNS-Umstellungen, prüfen alle Redirects und stehen am Launch-Tag parat, um sofort eingreifen zu können, falls nötig. So können Sie dem großen Tag gelassen entgegensehen.

SEO – Mit der Website bei Google gefunden werden

Eine professionelle Website nützt wenig, wenn sie niemand findet. Daher ist SEO (Suchmaschinenoptimierung) ein zentraler Bestandteil jedes Webprojekts. Unser Team bietet umfassende SEO-Dienstleistungen an, um Ihre neue Website bei Google nach vorne zu bringen. Worauf kommt es dabei an?

Technische SEO-Grundlagen

Bereits beim Aufbau der Website legen wir Wert auf eine saubere technische Basis. Dazu gehört eine optimierte HTML-Struktur (richtige Verwendung von <h1> bis <h6> Überschriften), sprechende URLs ohne Sonderzeichen, sowie korrekte Meta-Tags (einzigartige Title und Descriptions für jede Seite). Wichtig sind außerdem schnelle Ladezeiten und Mobile-Friendliness – beides fließt in Googles Bewertung ein. Wir sorgen dafür, dass Ihre Website von Anfang an crawlbar ist: Eine XML-Sitemap und eine aktuelle robots.txt-Datei werden bereitgestellt, damit Suchmaschinen alle Inhalte finden.

On-Page-Optimierung

Hochwertiger Content ist der Schlüssel. Wir recherchieren relevante Keywords für Ihr Geschäftsmodell und integrieren sie natürlich in Texte und Überschriften, ohne Keyword-Stuffing. Jede Seite wird auf ein Haupt-Keyword und semantisch verwandte Begriffe optimiert. Dabei behalten wir immer den Nutzer im Blick – Texte sollen nicht nur für Google, sondern vor allem für Ihre Kunden informativ und ansprechend sein. Wir achten auch auf interne Verlinkung: Wichtige Seiten werden von anderen Seiten aus verlinkt, um Hierarchien klarzumachen und den Nutzerfluss zu verbessern.

Lokale SEO (falls relevant)

Wenn Ihr Unternehmen regional Kunden anspricht, kümmern wir uns auch um Local SEO. Das beinhaltet z.B. die Integration von Ortsnamen in Inhalte, das Anlegen und Optimieren eines Google My Business-Eintrags und Schema.org-Markup für lokale Informationen (Adresse, Öffnungszeiten). So erhöht sich Ihre Sichtbarkeit für Suchanfragen in Ihrer Region.

Off-Page-SEO und Content-Marketing

Neben der Website selbst spielt auch das Drumherum eine Rolle. Backlinks von vertrauenswürdigen Websites verbessern langfristig das Ranking. Wir beraten Sie gerne, wie Sie z.B. durch Content-Marketing (Blogbeiträge, Fachartikel, Pressemitteilungen) natürliche Links und Aufmerksamkeit erhalten. Zudem hilft aktives Reputationsmanagement (z.B. Bewertungen auf Plattformen) Ihrer Google-Präsenz.

Kontinuierliche Optimierung

SEO ist kein einmaliger Akt, sondern ein fortlaufender Prozess. Nach dem Launch bieten wir an, Rankings und Traffic zu überwachen und regelmäßig Auswertungen zu machen. So sehen wir, welche Seiten gut performen und wo nachjustiert werden muss. Gezielte Nachoptimierungen – etwa neue Landingpages für bestimmte Keywords oder Anpassungen an geänderte Google-Algorithmen – halten Ihre Website dauerhaft auf Kurs.

Mit diesen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Ihre Website in den Suchmaschinen auffindbar ist. Das Ziel: Ihre Zielgruppe findet Sie bei für Sie wichtigen Suchanfragen auf Seite 1. Durch unsere SEO-Expertise profitieren Sie von mehr Sichtbarkeit, mehr Besuchern und letztlich mehr Kunden über die organische Suche.

SEA – Online-Werbung für Ihre Website (Google Ads)

Neben der organischen Suche (SEO) gibt es einen zweiten wichtigen Pfeiler, um Besucher auf Ihre Website zu bringen: SEA (Search Engine Advertising), also bezahlte Werbung in Suchmaschinen. Auch hierbei unterstützen wir Sie gerne, denn wir bieten Google Ads-Dienstleistungen an.

Was ist SEA genau? Unter SEA versteht man in erster Linie das Schalten von Anzeigen auf Google (über die Plattform Google Ads). Das funktioniert nach dem Auktionsprinzip: Sie bieten auf bestimmte Keywords, und Ihre Textanzeige erscheint über oder neben den organischen Suchergebnissen, sobald Nutzer nach diesen Begriffen suchen. Sie zahlen pro Klick (Pay-per-Click). So können Sie sofort ganz oben stehen, selbst wenn Ihre neue Website organisch noch am Anfang steht.

Vorteile von SEA: Im Gegensatz zu SEO, das Zeit braucht, liefert SEA sofortige Sichtbarkeit. Besonders zum Launch einer neuen Website oder für befristete Kampagnen (z.B. ein neues Produkt, Aktion oder Event) ist Google Ads ideal, um schnell Traffic zu generieren. Sie erreichen genau die Menschen, die nach Ihren Angeboten suchen, und können das Budget flexibel steuern. Auch geografisches Targeting ist möglich – etwa nur Anzeigen im Raum Bayern schalten, wenn Sie hauptsächlich dort Kunden suchen.

Unsere SEA-Leistungen: Wir helfen Ihnen bei der Keyword-Recherche und der Erstellung überzeugender Anzeigentexte. Wichtig ist, dass Anzeigen und Website gut zusammenspielen: Die Landing Page (die Seite, auf die der Anzeigeklick führt) wird von uns so optimiert, dass der Besucher dort genau das Vorgefundene sieht, was die Anzeige verspricht. Wir richten Conversion-Ziele ein (z.B. Kontaktformular abgeschickt, Anruf getätigt) und verbinden Google Ads mit Analytics, um den Erfolg messbar zu machen.

Optimierung und Betreuung: Einmal aufgesetzt, lassen wir Ihre Kampagnen nicht alleine. Wir überwachen die Klickzahlen, Kosten und Conversions und nehmen laufend Optimierungen vor. Beispielsweise passen wir Gebote an, pausieren unwirksame Keywords, fügen neue Suchbegriffe hinzu und optimieren Quality Scores. Transparenz ist uns dabei wichtig – Sie erhalten regelmäßige Berichte über die Performance Ihrer Anzeigen.

Durch einen klugen Mix aus SEO und SEA stellen wir sicher, dass Ihre Zielgruppe Sie findet, egal ob sie auf Google klassisch sucht oder auf die allerersten Ergebnisse (Anzeigen) klickt. So bekommen Sie maximale Online-Sichtbarkeit. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über Google Ads für Ihr Unternehmen erfahren möchten – wir sind Google-Experten und wissen, worauf es ankommt.

Domain-Name – die richtige Webadresse wählen

Die Wahl des Domain-Namens ist ein oft unterschätzter, aber wichtiger Schritt bei einer neuen Website. Ihre Domain ist gewissermaßen Ihre Adresse im Internet und sollte gut überlegt sein. Hier einige Tipps, worauf Sie achten sollten:

 

  • Kurz und einprägsam: Wählen Sie eine Domain, die möglichst kurz und leicht merkbar ist. Im Idealfall kann man den Namen hören und direkt korrekt schreiben. Komplizierte oder sehr lange Domains werden schnell falsch eingegeben oder vergessen. Einprägsamkeit ist Trumpf – denken Sie an Namen wie Google oder Siemens, die sofort im Kopf bleiben.

 

  • Passend zum Unternehmen: Meistens spiegelt die Domain den Firmennamen wider (Brand-Domain). Das stärkt Ihre Marke. Alternativ kann ein wichtiges Keyword im Namen vorkommen (z.B. maler-mueller.de für einen Malerbetrieb). Reine Keyword-Domains haben heute zwar nur noch einen geringen Ranking-Vorteil, können aber sinnvoll sein, wenn sie nicht zu generisch klingen. Wichtig: Vermeiden Sie Domains, die unseriös wirken (z.B. schnell-billig-webseite.de) – dies könnte Nutzer abschrecken.

 

  • Die richtige Domain-Endung: Für Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist .de (bzw. .at, .ch je nach Land) meist die beste Wahl. Studien zeigen, dass Nutzer in Deutschland einer .de-Domain am meisten vertrauen. Wenn Ihre Wunsch-.de-Domain schon vergeben ist, überlegen Sie gut, ob eine .com-Variante oder eine exotische Endung sinnvoll ist. Im Zweifel profitieren sonst andere von Ihrer Markenbekanntheit. Für internationale Ausrichtung kann auch eine .com zusätzlich registriert werden.

 

  • Keine Sonderzeichen und Zahlen: Vermeiden Sie Bindestriche, Umlaute und Zahlen in der Domain, wenn möglich. Diese machen es schwieriger, die Domain zu kommunizieren (am Telefon z.B. muss man buchstabieren “mit Bindestrich”). Einfache, klare Namen wirken professioneller und sind benutzerfreundlicher. Umlaute (ä,ö,ü) können zwar registriert werden, führen aber oft zu Verwechslungen (ae/oe/ue).

 

  • Marken-Check durchführen: Stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Domain keine Markenrechte verletzt. Bei Fantasienamen lohnt sich eine Markenrecherche – ist der Begriff schon geschützt? Außerdem: Registrieren Sie wichtige Varianten gleich mit (z.B. Singular/Plural oder häufige Tippfehler), um Konkurrenten zuvorzukommen. Wenn Ihre Firma wächst, werden Sie froh sein, entsprechende Domains gesichert zu haben.

 

  • Regionale Keywords falls lokal relevant: Falls Ihre Kunden hauptsächlich in einer bestimmten Region sind, kann ein Ortsname in der Domain hilfreich sein (z.B. schreinerei-meier-muenchen.de). Das kann bei lokalen Suchanfragen einen Vertrauensvorsprung geben. Allerdings sollte der Name dann nicht zu lang werden.

 

Unsere Agentur berät Sie bei der Domain-Wahl gerne. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Registrierung und Verwaltung Ihrer Domains, sodass alles korrekt eingerichtet ist (inkl. DNS-Einträgen für E-Mail etc.). Mit einer klug gewählten Domain legen Sie den Grundstein für Ihre Online-Markenpräsenz.

Webhosting – Worauf kommt es an?

Das beste Webdesign nützt wenig, wenn die Website später langsam oder ständig offline ist. Webhosting ist das Fundament, auf dem Ihre Website läuft. Als Agentur können wir Ihnen diese technische Last abnehmen und optimales Hosting bereitstellen. Doch was macht gutes Hosting aus?

Zuverlässigkeit und Uptime

Ihre Website sollte rund um die Uhr erreichbar sein. Professionelles Hosting bietet eine hohe Verfügbarkeit (üblicherweise >=99,9% Uptime). Achten Sie auf einen Hosting-Anbieter mit gutem Ruf, redundanter Infrastruktur und Monitoring, damit eventuelle Ausfälle sofort bemerkt und behoben werden.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Performance

Schnelle Ladezeiten hängen nicht nur vom Code ab, sondern auch vom Server. Moderne Hosting-Pakete mit SSD-Speicher, ausreichend RAM und CPU sowie HTTP/2/HTTP/3-Unterstützung sorgen dafür, dass Ihre Seiten zügig ausgeliefert werden. Gerade wenn Sie viele gleichzeitige Besucher erwarten, sollte das Hosting skalierbar sein (Stichwort Cloud-Hosting oder elastische Ressourcen). Wir setzen auf Hosting-Lösungen, die für Performance optimiert sind, damit Ihre Website auch unter Last schnell bleibt.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Sicherheit

Ein guter Hoster legt Wert auf Sicherheit: SSL-Zertifikate lassen sich einfach einrichten (z.B. via Let’s Encrypt), es gibt Firewalls, DDoS-Schutz und regelmäßige Sicherheitsupdates für Server-Software. Idealerweise werden tägliche Backups Ihrer Website angefertigt, um im Notfall Datenverlust zu verhindern. Unsere Hosting-Lösungen beinhalten automatische Backups und regelmäßige Updates, sodass Ihre Website geschützt ist.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Server-Standort und Datenschutz

Für deutsche Unternehmen ist es oft sinnvoll, einen Server-Standort in Deutschland oder EU zu wählen, um Datenschutzauflagen gerecht zu werden und kurze Latenzzeiten zu haben. Wir hosten Websites auf Wunsch in deutschen Rechenzentren, was auch im Hinblick auf DSGVO-Konformität beruhigend ist.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Support und Wartung

Gerade KMUs haben oft keine eigene Server-Administration. Daher übernehmen wir auf Wunsch die Wartung des Servers, spielen Updates ein und überwachen die Erreichbarkeit. Bei Fragen oder Problemen haben Sie direkten Support, ohne lange in anonymen Hotline-Warteschleifen zu hängen. Das ist der Vorteil einer persönlichen Agenturbetreuung.

Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.

Kurzum: Wir kümmern uns darum, dass Ihre Website auf einer stabilen, schnellen und sicheren Plattform läuft. Damit können Sie sich aufs Wesentliche konzentrieren – Ihr Business – während wir die Technik im Hintergrund im Griff haben.

Was ist aus Sicht von Google wichtig?

Neben den klassischen SEO-Maßnahmen lohnt sich ein Blick darauf, was Google allgemein von einer guten Website erwartet. Googles Ziel ist es, dem Suchenden die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Daher bewertet die Suchmaschine Websites nach diversen Kriterien. Hier einige wichtige Aspekte aus Google-Sicht:

 

  • Nutzererfahrung & Core Web Vitals: Google misst seit einiger Zeit sogenannte Core Web Vitals, also Kennzahlen zur Nutzererfahrung. Darunter fallen Ladezeit, Interaktivität und stabile Darstellung. Eine Seite, die schnell lädt, rasch auf Benutzeraktionen reagiert und ohne visuelles Springen aufgebaut wird, bekommt einen Bonus in der Bewertung. Für Sie heißt das: auf schlanken Code, optimierte Bilder und sauberes CSS achten. Eine langsame Website wird von Google abgestraft, während schnelle Seiten bevorzugt werden.

 

  • Mobile Friendliness: Google indexiert seit 2018 vorrangig die Mobile-Version von Websites (Mobile-First Indexing). Das heißt, Ihre Website muss mobil genauso vollständig und bedienbar sein wie am Desktop. Popups, die am Handy die ganze Seite verdecken, oder unleserliche Texte wirken sich negativ aus. Responsives Design und mobile Usability sind daher aus Google-Sicht Pflichtprogramm.

 

  • Sicheres Surfen: Google möchte Nutzer vor unsicheren Seiten schützen. SSL-Verschlüsselung (HTTPS) ist ein Rankingfaktor und ein Kriterium im Browser (Chrome markiert z.B. Non-HTTPS-Seiten als „nicht sicher“). Ebenso achtet Google auf vertrauenswürdigen Content ohne Malware oder betrügerische Absichten. Sorgen Sie also für ein sauberes, sicheres Webangebot – wir unterstützen Sie dabei mit SSL und Sicherheitschecks.

 

  • Relevanter, einzigartiger Content: Google bewertet die Qualität der Inhalte sehr stark. Ihre Texte und Medien sollten einzigartig sein (kein Kopieren von anderen Seiten), gut strukturiert und hilfreich für den Nutzer. Keyword-Stuffing (übertrieben häufiges Wiederholen von Suchbegriffen) wird abgestraft; stattdessen zählen Expertise und Autorität Ihrer Inhalte. Zeigen Sie, dass Sie sich in Ihrem Fachgebiet auskennen – beispielsweise durch ausführliche Ratgeber (wie diesen 😉) oder Fallstudien. Auch frische Inhalte belohnt Google: Eine regelmäßig gepflegte Website mit News oder Blog hat bessere Chancen als eine statische Seite, die nie aktualisiert wird.

 

  • Strukturierte Daten & Meta-Informationen: Aus technischer Sicht liebt Google strukturierte Daten (Schema.org Markup), die Ihrer Website gewisse „Auszeichnungen“ geben – etwa Firmenname, Adresse, Bewertungen, Produktinformationen usw. Diese helfen Google, Ihren Inhalt besser zu verstehen. Wir fügen solche Markups gerne ein, wo es sinnvoll ist (z.B. FAQ-Markup für häufige Fragen, Organisation-Markup für Ihr Unternehmen). Auch Meta-Informationen wie korrekte Seitentitel, Meta Descriptions und Alt-Texte für Bilder gehören zum Google-Rundum-Paket.

 

  • Niedrige Absprungrate & Verweildauer: Indirekt fließen auch Nutzersignale ein. Wenn Besucher Ihre Website sofort verlassen (hohe Bounce-Rate) oder nur kurz verweilen, interpretiert Google das als Zeichen, dass die Seite nicht relevant oder nicht nutzerfreundlich ist. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie z.B. die wichtigsten Infos „above the fold“ präsentieren, mit klaren Überschriften den Besucher führen und durch interne Links zum Weiterlesen animieren. Ein attraktives Design und guter Content sorgen dafür, dass Nutzer gerne auf Ihrer Seite bleiben – was Google wiederum positiv registriert.

 

  • Backlinks und Erwähnungen: Zwar passiert dies außerhalb Ihrer Website, aber Google achtet stark auf die Anzahl und Qualität eingehender Links. Wenn viele vertrauenswürdige Seiten auf Sie verlinken, gilt Ihre Website als wichtig und relevant. Das ist letztlich das Ergebnis aus all den obigen Punkten: Eine Seite mit tollem Inhalt und guter Nutzererfahrung zieht Links natürlich an. Im Umkehrschluss sollten Sie vermeiden, auf unlautere Methoden (gekaufte Links, Linkfarmen) zu setzen – Google erkennt solche Manipulationen und kann Ihre Website abstufen.

 

Alles in allem decken sich Googles Vorlieben mit dem, was wir ohnehin als „Best Practice“ für Websites ansehen: Benutzerfreundlichkeit, Schnelligkeit, Sicherheit und hochwertige Inhalte. Wenn Sie diese Faktoren beherzigen – keine Sorge, wir unterstützen Sie dabei umfassend – wird Ihre Website nicht nur für Google, sondern vor allem für Ihre Besucher ein Erfolg.

Skalierbarkeit: Mit dem Unternehmen mitwachsen

Ein oft übersehener Aspekt bei der Website-Planung ist die Skalierbarkeit. Besonders für wachsende Unternehmen sollte die Website so angelegt sein, dass sie mit Ihren Anforderungen mitwachsen kann. Worauf ist hier zu achten?

Flexible Technologie und CMS

Wählen Sie ein Content-Management-System oder eine Web-Plattform, die erweiterbar ist. Moderne CMS wie Pimcore, WordPress oder OpenDXP erlauben es, später weitere Funktionen einzubinden – seien es zusätzliche Sprachversionen, ein Blog, ein Shop-Modul oder ein Kundenportal. Achten Sie darauf, dass keine technischen Sackgassen entstehen. Wir planen Ihre Website so, dass später neue Seiten oder Features ohne komplette Neu-Programmierung ergänzt werden können.

Modulare Architektur

In der Entwicklung setzen wir auf sauberen, modularen Code. Das bedeutet, dass z.B. Layout-Komponenten (Header, Footer, Sidebar) wiederverwendbar sind und Änderungen an einer Stelle zentral übernommen werden können. Eine modulare Herangehensweise erleichtert es, künftig neue Seitentypen oder Sektionen hinzuzufügen. Außerdem achten wir darauf, dass die Datenbank-Struktur und das Hosting auch größere Datenmengen (z.B. viele Blogartikel oder Produktseiten) verkraften.

Performance beim Wachstum

Skalierbarkeit betrifft auch die Leistungsfähigkeit. Wenn Ihr Traffic in einem Jahr von 1000 auf 100.000 Besucher pro Monat steigt, sollte die Website das stemmen. Wir wählen Hosting-Lösungen, die skalierbar sind – z.B. Upgrades von Server-Ressourcen sind jederzeit möglich, oder ein Umzug in eine Cloud-Umgebung, wenn notwendig. Ihre Website wird zudem so optimiert, dass auch viele Nutzer gleichzeitig die Seite laden können, ohne dass die Geschwindigkeit leidet (Stichwort Caching, Content Delivery Networks etc.).

Zukunftssichere Integration

Denken Sie an mögliche Integrationen in der Zukunft. Vielleicht wollen Sie Ihr CRM anbinden, einen Newsletter-Signup einbauen, Chatbots nutzen oder andere Tools integrieren. Eine gut skalierbare Website lässt solche Erweiterungen zu. Wir beraten Sie dahingehend, welche Schnittstellen (APIs) oder Plugins schon jetzt berücksichtigt werden sollten, um spätere Add-ons zu erleichtern.

Kurz gesagt: Wir bauen Ihre Website nicht nur für das Hier und Jetzt, sondern mit Blick auf die Zukunft. So haben Sie eine digitale Heimat, die Sie lange nutzen und ausbauen können, ohne bei jedem Wachstumsschritt von Null anfangen zu müssen. Ihr Erfolg kann kommen – Ihre Website ist bereit dafür.

Mehrsprachige Website: internationale Zielgruppen erreichen

In einer globalisierten Welt kann es für viele Unternehmen sinnvoll sein, die Website mehrsprachig anzubieten. So sprechen Sie Kunden in unterschiedlichen Ländern oder mit verschiedener Muttersprache an. Doch eine mehrsprachige Website erfordert etwas Planung. Hier sind wichtige Punkte, die wir beachten, wenn wir für Sie eine mehrsprachige Site erstellen:

 

  • Klare Sprachstruktur: Für SEO und Benutzerführung ist es wichtig, dass jede Sprachversion ihre eigene URL hat. Zum Beispiel ihredomain.de für Deutsch und ihredomain.com/en/ oder en.ihredomain.de für Englisch. Wir beraten, welche Variante (Subdomain, Unterverzeichnis oder eigene länderspezifische Domain) am besten passt. Wichtig: Wir setzen hreflang-Tags ein, die Google mitteilen, welche Sprachversion für welches Land gedacht ist. So wird die deutsche Seite in Deutschland gezeigt und die englische Seite international, ohne dass Google etwas verwechselt.

 

  • Professionelle Übersetzung: Verlassen Sie sich nicht auf automatische Übersetzer für Ihre Geschäftswebsite. Wir empfehlen qualitativ hochwertige Übersetzungen, idealerweise durch erfahrene Übersetzer mit Kenntnis Ihrer Branche. Die Inhalte sollten nicht nur wörtlich übersetzt, sondern lokalisiert werden – d.h. an kulturelle Gegebenheiten angepasst (andere Maßeinheiten, Währungen, eventuell unterschiedliche Bilder oder Beispiele, die im jeweiligen Kulturkreis besser passen). Wir können Sie mit Übersetzungsagenturen vernetzen oder Tools wie Übersetzungs-Plugins nahtlos in Ihre Website integrieren.

 

  • Sprachumschaltung und Usability: Eine mehrsprachige Website benötigt ein gut sichtbares Sprachmenü, damit Besucher bequem zur bevorzugten Sprache wechseln können. Das Menü sollte idealerweise in der jeweiligen Sprache beschriftet sein (z.B. "English", "Deutsch" statt Flaggen allein). Wir achten darauf, dass bei einem Sprachwechsel der Nutzer auf der entsprechenden Seite in der anderen Sprache landet (z.B. von example.com/leistungen zu example.com/en/services), sofern verfügbar, statt immer nur auf der Startseite.

 

  • SEO für jede Sprache: Jede Sprachversion wird für die entsprechenden Suchbegriffe im jeweiligen Sprachraum optimiert. Das heißt, wir führen Keyword-Recherche pro Sprache durch und stellen sicher, dass Meta-Tags und Inhalte angepasst sind. Google betrachtet jede Sprachseite separat; durch konsistente hreflang-Verlinkung vermeiden wir Duplicate-Content-Probleme und sorgen dafür, dass die Seiten sich nicht gegenseitig kannibalisieren.

 

  • Technische Verwaltung: Bei mehreren Sprachen steigt der Wartungsaufwand. Wir richten Ihr CMS so ein, dass Inhalte übersichtlich pro Sprache verwaltet werden können. Unsere Empfehlung ist hier die Verwendung von Pimcore und der Funktion zur Vererbung von Inhalten. Außerdem planen wir die Navigation und Seitenstruktur von Beginn an so, dass zukünftige Sprachen leicht hinzukommen können, ohne das Design komplett zu ändern.

 

  • Lokale Signale: Falls Sie in verschiedenen Ländern aktiv sind, können lokale Elemente wie Anschriften oder Telefonnummen pro Sprachversion variieren. Wir beachten solche Details – etwa unterschiedliche Kontaktseiten je Land – um Ihren Nutzern jeweils die korrekten Infos zu bieten. Auch rechtliche Seiten (Impressum, Datenschutz) müssen ggf. je Land angepasst sein.

 

Mit einer durchdachten mehrsprachigen Website öffnen Sie Ihr Unternehmen für neue Märkte. Wir unterstützen Sie darin, diese Herausforderung zu meistern, damit Ihre Marke weltweit professionell auftritt. Von der technischen Umsetzung bis zur SEO-Optimierung jeder Sprachversion – bei uns bekommen Sie alles, was Sie für den internationalen Erfolg brauchen.

Persönliche Nähe zum Website-Besucher schaffen

Gerade für KMU und lokale Dienstleister spielt die persönliche Nähe zu den Kunden eine große Rolle. Ihre Website sollte nicht anonym wirken, sondern den Besuchern das Gefühl geben, bei Menschen aus der Region gelandet zu sein, denen sie vertrauen können. Wie erreicht man das online?

  • Authentische Vorstellung Ihres Teams: Präsentieren Sie auf der Website die Personen hinter dem Unternehmen. Eine Seite "Über uns" mit Teamfotos, kurzen Portraits oder sogar einem persönlichen Grußwort (z.B. vom Geschäftsführer) schafft Verbindungen. Wenn Besucher sehen, wer die Leistung erbringt, entsteht Vertrauen. Sympathische Fotos, vielleicht in Ihrem Büro oder vor Ort, vermitteln Nahbarkeit.

 

  • Lokalität betonen: Scheuen Sie sich nicht, Ihre regionale Verbundenheit zu zeigen. Erwähnen Sie z.B.: "Wir sind als Agentur im Berchtesgadener Land verwurzelt und betreuen Kunden in der Region Salzburg, Rosenheim und München". Solche Hinweise signalisieren Besuchern aus der Gegend, dass Sie die lokalen Gegebenheiten kennen. Vielleicht integrieren Sie sogar Bilder der Region oder Erfolgsgeschichten lokaler Kunden – das schafft eine emotionale Verbindung.

 

  • Persönliche Ansprache im Text: Achten Sie darauf, dass Ihre Web-Texte ansprechend und dialogorientiert formuliert sind. Statt steifer Floskeln darf ruhig ein freundlicher Ton herrschen, der den Leser direkt anspricht. Beispielsweise können Sie in einem Textblock schreiben: "Sie haben eine Frage zu Ihrer neuen Website? Rufen Sie mich gerne direkt an – ich, Simon Back, bin persönlich für Sie da." Solche Formulierungen signalisieren: Hier kümmert sich der Chef noch selbst, hier wird Service großgeschrieben.

 

  • Kundenerfahrungen teilen: Nichts schafft mehr Nähe und Vertrauen als echte Geschichten. Präsentieren Sie Referenzen oder Kundenstimmen auf Ihrer Website. Ein kurzes Zitat eines zufriedenen Kunden, idealerweise mit Namen und Firma, zeigt potentiellen Neukunden: Andere haben bereits positive Erfahrungen mit Ihnen gemacht. Das vermittelt ein Gefühl von "Empfehlung". Bei lokalen KMU kann man auch an Fallstudien denken: "Kundenprojekt: Website-Relaunch für Malermeister XY in Traunstein" – so sieht der Besucher gleich, was Sie in seiner Nähe geleistet haben.

 

  • Einfache Kontaktmöglichkeiten: Nähe schafft man auch, indem man Hürden abbaut. Stellen Sie sicher, dass Besucher ohne Aufwand Kontakt aufnehmen können. Ein gut sichtbarer Kontakt-Button oder Ihre Telefonnummer im Header sorgt dafür, dass Interessenten spontan zum Hörer greifen. Eventuell richten wir auch einen Live-Chat ein, wo Nutzer direkt mit uns schreiben können. Schnelle Reaktionszeiten und freundliche Kommunikation per E-Mail oder Telefon runden den Eindruck ab, dass Sie nah am Kunden sind.

 

  • Persönlicher Mehrwert: Bieten Sie auf Ihrer Website kleine Extras, die Ihre Persönlichkeit zeigen. Zum Beispiel ein Blog-Artikel, in dem Sie Tipps aus Ihrem Alltag teilen („Ein Blick hinter die Kulissen unserer Agentur“), ein Video, in dem Sie Ihr Team vorstellen, oder ein kleiner Regio-Ratgeber für Ihre Stadt. Solche Inhalte heben Sie von der Masse ab und zeigen den Menschen hinter der Website.

 

All diese Maßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Website-Besucher nicht das Gefühl haben, nur eine anonyme Firmenpräsenz zu sehen, sondern einen echten Ansprechpartner finden. Gerade im mittelständischen Bereich ist das ein wichtiger Faktor: Menschen machen Geschäfte mit Menschen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Website so zu gestalten, dass sie persönlich, herzlich und vertrauenswürdig wirkt – ohne dabei unprofessionell zu sein.

Alles aus einer Hand – Ihr Partner für professionelle Websites

Eine professionelle Website erstellen zu lassen ist ein komplexes Projekt – doch mit dem richtigen Partner wird es für Sie einfach und effizient. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand:

Wir sind eine kleine, persönliche Agentur im Berchtesgadener Land (Freilassing, nahe Salzburg, Rosenheim und München). Das bedeutet, Sie profitieren von individueller Betreuung und direktem Kontakt, während wir gleichzeitig ein breites Spektrum an Leistungen abdecken. Von der ersten Beratung über Design, Programmierung, SEO-Optimierung bis hin zu Hosting und Support – wir kümmern uns um jeden Schritt. Sie haben einen festen Ansprechpartner (mich, Simon Back), der Ihr Projekt kennt und immer für Ihre Fragen da ist.

Unser Anspruch ist es, Ihr Unternehmen online zum Erfolg zu führen. Dabei legen wir Wert auf Qualität, Ehrlichkeit und maßgeschneiderte Lösungen. Keine 08/15-Baukasten-Websites, sondern individuelle Lösungen, die zu Ihnen passen. Und das alles in enger Abstimmung mit Ihnen – schließlich kennen Sie Ihr Business am besten.

Wir würden uns freuen, auch Ihr Webprojekt umzusetzen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf und zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf. Ob Sie aus unserer schönen Region kommen oder überregional – wir sind für Sie da.

 

Fazit: Eine professionelle Website ist die Investition wert – sie ist Ihr 24/7-Verkäufer, Aushängeschild und Kontaktpunkt für Kunden. Mit erfahrenen Experten an Ihrer Seite gelingt der Weg zur neuen Website ohne Stolpersteine. Bei Fragen rund um das Thema Websites stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und darauf, Ihr Projekt mit Leidenschaft umzusetzen!

Quellen: Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf Informationen von:

edelweiss-digital.at, marketer-ux.com, enzominkoley.com, seokratie.de, developers.google.com, techni-translate.de und ChatGPT.

Die Bilder stammen von Unsplash oder Adobe Stock.

Foto von: Scott Graham (auf Unsplash)

Foto von: Unseen Studio (auf Unsplash)

Foto von: Agence Olloweb (auf Unsplash)

 

Autor des Beitrags
Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land | © Dipl.-Ing. Simon Back - Geschäftsführer und technischer Leiter der Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land
Simon Back
Geschäftsführer, Technischer Leiter
Lieblingsthemen:
Web-Entwicklung, Digitalisierung, Webdesign, Fotografie, KI, Pimcore, Wordpress, Suchmaschinenoptimierung
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht

Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen mit einer Antwort.


Tel +49 8654 457 94 27
Mob +49 175 244 15 60
Mail info@viucom.de

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land. | © Internetseiten, Digitalisierung, KI, Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Online Marketing. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
Fragenkatalog für den Webshop-Aufbau – Teil 1
Fragenkatalog für den Webshop-Aufbau – Teil 1
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz:
Suchmaschinenoptimierung. Viucom Digitalagentur in Freilassing bei Salzburg im Berchtesgadener Land.
SEO einfach erklärt
SEO einfach erklärt